Pressemitteilung „Nächste Ausfahrt: Fairkehrswende“

Das 28. UMWELTFESTIVAL am Brandenburger Tor

  • Neues Schirmpaar verleiht Großen Preis des UMWELTFESTIVALs: Pheline Roggan und Lars Jessen
  • Bundesumweltministerin Steffi Lemke verleiht Förderpreis an Landwirt*innen
  • Senatorin Dr. Manja Schreiner und Staatssekretärin Britta Behrendt besuchen UMWELTFESTIVAL-Meile
  • Über 200 Ausstellende aus Umwelt-, Natur- und Klimaschutz
  • Mobilitätscluster mit DVR, VCD, VBB, ADFC, FUSS und vielen mehr
  • Premiere: Lass uns reden-Lounge mit dem Better World Poetry Slam
  • BioErlebnisBauernhof mit Strohhüpfburg und Kartoffelacker
  • Am 4. Juni 2023 von 11- 19 Uhr am Brandenburger Tor und auf der Straße des 17. Juni


Unter dem Motto „Nächste Ausfahrt: Fairkehrswende“ werden die Reform des Straßenverkehrsrechts, die faire Verteilung des öffentlichen Raums und konkrete Maßnahmen für die Verkehrswende in den Mittelpunkt des UMWELTFESTIVALs gerückt. Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR), der Verkehrsclub Deutschland (VCD), der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB), der Fachverband Fußverkehr Deutschland (FUSS), Changing Cities und einige mehr präsentieren zudem auf der Straße des 17. Juni den Facettenreichtum der Fairkehrswende.

Bundesumweltministerin Steffi Lemke wird im Rahmen des NABU-Projektes „Gemeinsam Boden gut machen“ Landwirtinnen mit einem Förderpreis auszeichnen, die angesichts von Trockenheit, Schadstoffemissionen und Bodendegradation, auf ökologische und so zukunftsfähige Landwirtschaft setzen. Das Schirmpaar Schauspielerin Pheline Roggan und Regisseur Lars Jessen sowie Matthias Trunk, GASAG-Vorstandsmitglied, zeichnen drei Ausstellende mit besonders innovativen, umweltfreundlichen und alltagstauglichen Ideen mit dem Großen Preis des UMWELTFESTIVALs aus.

Eine Premiere feiert die Lass uns reden- Lounge an der Ecke zur Yitzak-Rabin-Straße. In gemütlicher Atmosphäre treten kreative Poetry-Slammerinnen mit Texten zu den Problemen der heutigen Zeit gegeneinander an, machen Wissen rund um Klima- und Umweltschutz zugänglich und erdenken Lösungen für eine bessere Welt. Die Gewinnerinnen präsentieren Ihre Beiträge zum Festivalabschluss auf der Bühne am Brandenburger Tor. Vor und nach den beiden Slamrunden läuft die SWR-Doku-Serie „Wir können auch anders“, in der die Protagonistinnen auf Menschen treffen, die Lösungen zur Bewältigung von Problemen der Klimakrise gefunden haben. Ein Höhenpunkt in der Lounge ist die moderierte Fragerunde „Lass uns reden“ zur Serie mit Darstellerin Pheline Roggan und Regisseur Lars Jessen.

Erfahre, Erlebe, Handel – im Heute für Morgen

Über 200 Ausstellende bieten auf Deutschlands größter ökologischer Erlebnismeile Informations- und Beratungsangebote, Mitmachaktionen und Beispiele für Veränderungen im Alltag an. Die Vielfalt reicht von Umwelt-, Natur- und Verbraucherschutz, Energie- und Verkehrswende, über Tierschutz zu fairem Handel und ökologischem Streetfood. Das gastronomische Angebot umfasst regional vegane Wraps und Brandenbowls, Peace Gyros, Eis, essbare Insekten, Wildbouletten u.v.m. An den öffentlichen Trinkwasserstationen kann der große Durst kostenfrei und klimafreundlich gestillt werden. Etwas Gehaltvolleres bietet die Berlin Distillery mit regionalem Gin an und bei Urstrom Bier am Brandenburger Tor gibt’s Fassbier und Erfrischungsgetränke.

Wer die Energiewende zukünftig mitgestalten will, kann sich am Stand der GASAG über Ausbildungsmöglichkeiten (Lehre und duales Studium) informieren und mit Auszubildenden und Studierenden ins Gespräch kommen. Der BioErlebnisBauernhof, das Spielstraßenmobil, der Wasserspielplatz und die Farbenküche sind nur einige Beispiele, die zeigen, dass das UWMELTFESTIVAL 2023 auch für Kinder eine bunte Erlebniswelt zum Anschauen, Anfassen und Ausprobieren sein wird. Auf dem BioErlebnisBauernhof der Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg, kann man Landluft schnuppern, eine Strohhüpfburg und ein Getreidebad entdecken sowie in einer Kinderbäckerei und auf einem Kartoffelacker aktiv anfassen.

Am 4. Juni steht das Brandenburger Tor von 11-19 Uhr im Zeichen von Umwelt-, Natur- und Klimaschutz. Unter dem Motto „Nächste Ausfahrt: FAIRkehrswende!“ wird vielfältig informiert und diskutiert, wie Mobilität zukünftig gestaltet werden kann. Musik-Bands und Poetinnen sorgen zudem für einen unterhaltsamen Sommertag. Weitere Informationen und das genaue Programm finden Sie unter www.umweltfestival.de.

Zum UMWELTFESTIVAL-Empfang um 13 Uhr in der Lounge für Freundinnen und Fördernde ist eine Presse-Akkreditierung zwingend erforderlich. Wir bitten diesbezüglich um eine Mail an anmeldung@umweltfestival.de.

Presserundgänge:

11:30 Uhr – Berlin
Dr. Manja Schreiner, Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt
Britta Behrendt, Staatssekretärin für Klimaschutz und Umwelt
Geschäftsführung GRÜNE LIGA Berlin

14:30 Uhr – Bund
Bundesumweltministerin Steffi Lemke
Landesvorsitzender GRÜNE LIGA Berlin Leif Miller
Prof. Dr. Hartmut Vogtmann, Beiratsvorsitzender „Gemeinsam Boden gut machen“
Prof. Dr. Götz Rehn, Geschäftsführer Alnatura
Geschäftsführung GRÜNE LIGA Berlin

Pressekontakt:
Claudia Kapfer
030/ 44 33 91 – 22
claudia.kapfer@grueneliga-berlin.de

Das UMWELTFESTIVAL 2023 wird gefördert durch das Umweltbundesamt und Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Die Mittelbereitstellung erfolgt auf Beschluss des Deutschen Bundestages. Die Lass uns reden-Lounge wird gefördert durch die Stiftung Naturschutz Berlin.
Hauptsponsoren sind die GASAG, die Berliner Stadtreinigung (BSR), der Fachverband Kartonverpackungen für flüssige Nahrungsmittel e. V. (FKN), Lebensbaum und die Alnatura Produktions- und Handels GmbH. Kooperationspartner sind der NABU Deutschland, die Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg (FÖL) und der ADFC Berlin.

Bring your bottle

Trinke #Wasser, lebe #bunter! Wasser ist ein kostbares Gut und das Recht auf Wasser ist ein #Menschenrecht. Wasser ist kein Gut um Profite zu machen oder es den #Menschen und #Tieren wegzunehmen.

Das Motto spiegelt sich für uns auch auf dem #UMWELTFESTIVAL wieder, weshalb es für uns aus ökologischer und sozialer Sicht unverzichtbar ist Trinkwasserstationen anzubieten. Daher „Bring your Bottle“. Bringt eure wiederverwendbaren Flaschen mit und stillt euren Durst auf der #Festivalmeile. Und schaut doch auch am Stand von @a_tip_tap vorbei, die sich für den Genuss von #Leitungswasser einsetzen, um #Plastikmüll#CO2 und Geld zu sparen.

#WasserfürAlle! Ohne Wasser kein Leben!

Supermarché Fairfashion Berlin

Fast #Fashion ist ein großes Problem für die #Umwelt, das #Klima und die Menschen. Viele Fast Fashion Labels versuchen durch #Greenwashing ihr #Imagedahingehend aufzubessern, doch wir sollten genau hinschauen. Helfen tun uns dabei Läden wie @supermarche.berlin. Hier findet ihr Faire und grüne Mode für Berlin!

In ironischer Distanz zum eigentlichen Supermarktkonzept bietet supermarché ökologische Fair Trade Kleidung, grüne #Mode und fair produzierte Wohnaccessoires jenseits von ausbeuterischer Massenproduktion & Fast Fashion.

Erlebt auf dem #UMWELTFESTIVAL bei supermarché, wie Ihr Euch von unten bis oben #fair & #ökologisch einkleiden könnt – also von der Socke und Unterhose bis hin zu Jeans, Shirt, Jacke, Schuh und Mütze. Sweatshop-frei! Und erfahrt mehr über nachhaltige Mode. Lernt die Möglichkeiten nachhaltigen Handels beim Kauf von Kleidung kennen und lieben.

#fastfashion #sustainable

Bio Erlebnis Bauernhof

Ein großes Erlebnis für alle! Für unsere kleinen Gäst*innen und alle Familien gibt es auf dem #Umweltfestival auch in diesem Jahr eine ganz besondere #Erlebniswelt zum erfahren und selber erleben.

Auf rund 2.000 Quadratmeter befindet sich der große BioErlebnisBauernhof von @bioberlinbrandenburg. An allen Ständen gibt es kostenfreie Mitmachaktionen, so konnten im letzten Jahr Kinder Teigtierchen backen, Eier sammeln und Kartoffeln ernten. Großer #Spaß und neue Erfahrungen zum selber #Handeln.

Kommt vorbei und habt ein ganz besonders #Erlebnis.

#bauernhof #kinder #familien #festival

200 Ausstellende warten auf euch.

5 Ausstellende auf dem #Umweltfestival? Nein, es werden wieder an die 200 große und kleine Stände von und mit ganz vielen tollen Menschen. 

Bisher haben wir euch 5 Projekte vorgestellt, doch zu erleben gibt es viel mehr.

Die Initiative @a_tip_tap ist dabei und verköstigt infused Leitungswasser, @gebanabrasil, als Schweizer Pionierunternehmen des fairen Handels oder der @essbarer.garten.kladow, der Wildkräuter in Feinkost verwandelt 

Es warten noch viele fantastische #Ideen, Initiativen, Vereine und vieles mehr auf euch. Es wird wieder eine große #Weltvoller Möglichkeiten etwas Neues zu erfahren, es selber zu erleben und neue nachhaltige Handlungsmöglichkeiten mit nach Hause zu nehmen. 

Lasst euch #inspirieren und kommt vorbei! Es wird #großartig!

#festival #sustainability #umwelt #klima

Mikrokosmos Berlin

Proteinreich, gesund und eine echte Alternative! Sehr Ungewöhnliches probieren könnt Ihr dieses Jahr wieder bei Mikrokosmos – Heuschrecken, Grillen und Mehlwürmer werden frittiert und mit selbstgemachten Dips angeboten. Das Essen der Zukunft erschreckt, aber schmeckt! Und ist zudem reich an Proteinen, Mineralien und B12.

Insekten sind nachhaltiger als unsere herkömmlichen Fleischlieferanten, wie das Rind oder Schwein. Die Grillen, Mehlwürmer und Heuschrecken stoßen kaum Treibhausgase aus und verbrauchen wenig Wasser. Außerdem steht das Futter der Insekten nicht in Konkurrenz mit unseren Nahrungsmitteln. 
Vielleicht nicht für jede und jeden etwas, aber bestimmt wert es mal zu probieren. Auf dem UMWELTFESTIVAL findet ihr den Stand von Mikrokosmos gegenüber vom Sowjetischen Ehrenmal.

#umweltfestival #food #festival #essenderzukunft #futurefood #streetfood #mikrokosmosberlin

Lass uns reden…

…in unserem neuen Bereich auf dem Festival Gelände. Freut euch auf ein ganz neues Konzept auf dem Festivalgelände. Die „Lass uns reden Lounge“ am Sowjetischen Ehrenmal lädt die Besucher*innen bei spannenden Beiträgen, Kaffee und Limonade zum Entspannen und Nachdenken ein. 

In der gemütlichen „Lass uns reden Lounge“ auf der Straße des 17. Juni präsentieren kreative Poetry-Slammer*innen ihre Texte und thematisieren die Probleme der heutigen Zeit, machen Wissen rund um Klima- und Umweltschutz zugänglich und erdenken Lösungen für eine bessere Welt.

Es erwartet euch zudem noch ein weiteres Highlight, dass wir in den kommenden Tagen bekannt geben.

Kommt vorbei und bleibt gespannt.

Lasca Fox

Großartige #Musik erleben und etwas über den alltäglichen Energieverbrauch lernen. 

Erlebt sie selbst- Die ganz besondere fahrende #Bühne von @lasca_fox. Lasca Fox wird auch dieses Jahr wieder auf dem
#UMWELTFESTIVAL mit seiner emissionsfreien #Fahrradbühne dabei sein. Das zweirädrige dänische #Lastenrad entwickelte er selbst zur Bühne. Zu finden ist alles, was auch auf eine große Bühne gehört. Ihr fragt euch wie das geht? 

Kommt vorbei und seht selbst! Für die Konzerte lassen sich faltbare Solarpaneele ausklappen, die bei #Sonnenschein den kompletten Energieverbrauch der Bühne abdecken.

Die mobile Fahrradbühne stellt damit ein einzigartiges Konzept von emissionsfreier Musik dar.

#sustainable #music #solar

Cats for Future

16,7 Millionen #Katzen leben in Deutschland. Doch das Halten der Haustiere verbraucht viele Ressourcen und ist bei 9 von 10 Halter*innen nicht wirklich #umweltfreundlich.

Lerne die Initiative @cats_for_future auf dem #UMWELTFESTIVAL kennen und erfahre wie es auch anders gehen kann. Lerne wie du selbst #nachhaltig handeln kannst, damit deine Katzen umweltfreundlicher leben können. Cats for Future setzt sich für umweltbewusste Katzenhaltung ein. Mineralisches Katzenstreu bei mehr als 16,7 Millionen Katzen ein massives #Umweltproblem, daher fordert die Initiative einen Haltungswechsel und die Nutzung von nachhaltigem Streu, die Ressourcen schont, das Müllaufkommen reduziert und klimafreundlicher ist!

Mehr spannende Fakten und lehrreiche Informationen erhältst du am Stand auf dem UMWELTFESTIVAL.

#catsofinstagram #cats #sustainability #umweltfestival #future

STATTLAB e.V.

Was Neues erfreut, macht glücklich und neugierig. Doch häufig muss dafür was Altes weg, denn zu viel ist auch zu viel. Wenn uns Neues erfreut, warum machen wir dann aus Alt nicht Neu? 

Genau das macht @stattlab auf dem #UMWELTFESTIVAL. Viel mehr geht es bei dem Projekt aber um „#Kunst machen und zeigen“! Auf dem Festival könnt ihr erleben wie Upcycling mit Stil funktioniert und erfahren, was alles möglich ist. Und vor allem könnt ihr es selbst machen. Auf dem UMWELTFESTIVAL könnt ihr einen ganz besonderen Umweltfestivaldruck bekommen.

Eine großartige Upcycling-Idee. Dafür bringt ihr eure eigenen #Shirts oder Taschen mit und los geht’s. Eure eigenen Festival Shirts Außerdem könnt ihr Einiges über das großartige Projekt von StattLab erfahren und die weiteren Projekte kennenlernen. 

Kommt vorbei!

#upcycling #upcycle #festival #umwelt

Better World Poetry Slam

Better World Poetry Slam – Utopien für eine bessere Welt – am 04.06. auf dem UMWELTFESTIVAL – es gibt noch freie Plätze!

Wir suchen dich!🗣

🌿Stelle deinen Text zu Klima- & Umweltthemen vor und gewinne einen Auftritt auf der großen Bühne am Brandenburger Tor!

🎙Dich beschäftigt die Klimakrise genauso wie uns und du möchtest darüber sprechen? Du hast spannende Ideen wie man die Umwelt- und Klimaprobleme unserer Zeit angehen kann? Wir bieten dir auf dem UMWELTFESTIVAL am 04.06. die Möglichkeit deiner Kreativität freien Lauf zu lassen und deinen Text in unser “Lass uns reden Lounge” zu präsentieren. Den Gewinner*innen des Wettbewerbs wird die Möglichkeit gegeben ihren/seinen Text nochmal auf der großen Bühne vor dem Brandenburger Tor vorzutragen. Melde dich einfach über dem folgenden Link für die offene Liste an: https://kiezpoeten.com/offene-liste/

Dort findest du alle wichtigen Informationen rund um den “Better World Poetry Slam”. Melde dich schnell an, denn “first come, first serve”. Wir freuen uns auf deine Anmeldung.😍

Dein UMWELTFESTIVAL-Team der GRÜNEN Liga Berlin.🌱

Das Projekt wird gefördert durch die Stiftung Naturschutz Berlin.

Bündnis Temporäre Spielstraßen

Wir brauchen #Autos, aber nicht in jeder Seitenstraße. Straßen, die auch für #Menschen zugänglich sind, können zu lebendigen, vielfältigen und attraktiven öffentlichen Räumen werden, die das #Leben der Bewohner*innen bereichern und dazu beitragen, eine lebendige und nachhaltige #Stadtentwicklung zu fördern.

Das die Straße auch #Spiel#Spaß und Sehnsuchtsort sein kann zeigt das Bündnis Temporäre Spielstraßen.
Erlebt auf dem UMWELTFESTIVAL wie genau das Projekt funktioniert und erfahrt selbst wie schön wir Menschen Straße kinderfreundlicher und lebenswerter machen können. 

Ein Bündnis aus verschiedenen Verbänden hat Temporäre Spielstraßen gegründet, mit dem Ziel, temporäre Spielstraßen als gängiges Instrument in Berlin zu etablieren. 

Dieses Ziel ist noch nicht erreicht, doch es hat sich schon viel getan: 2022 gab es berlinweit 235 Spielstraßenaktionen in insgesamt 54 verschiedenen Straßen und allen 12 Bezirken.

Ein großartiges Projekt das mit tollen auf Aktionen auf dem #UMWELTFESTIVAL vertreten ist. Kommt vorbei.

#festival#straßen#verkehrswende

Peace Gyros Vegandalf

Erlebe gutes #Essen voller #Kreativität und großem Geschmack. Erfahre selbst wie lecker nachhaltiges Essen in #Bio Qualität sein kann und lerne Spezialitäten kennen die auch in Zukunft Einzug in deine Küche finden können. Denn auf dem Festival gibt es zahlreiche Stände mit leckerer und nachhaltiger Küche.

Eine davon wird „PEACE GYROS : VEGANDALF“ sein. Dort bekommt ihr veganes Gyros aus der großen Gusseisenpfanne. Zusammen mit frischen Zutaten, leckeren Soßen & extra Toppings ist diese deftige Speise auch bei „Nicht-Veganer*innen“ sehr beliebt.

Alle Zutaten sind frisch und frei von Geschmacks- und Konservierungsstoffen sowie tierischen Eiweißen (vegan), ganz nach dem Motto peacefulness & fairness.

Und auch bei der Verpackung wirdauf auf Umwelt- und Klimaschutz geachtet.
Wie bei allen Ständen bekommt ihr euer Essen auf Mehrwegtellern.

Kommt vorbei und genießt das #UMWELTFESTIVAL mit unzähligen Möglichkeiten und vor Allem gutem Essen an zahlreichen Essensständen.

Fairkehrswende

Unser Motto dieses Jahr auf dem Festival: Nächste Ausfahrt: FAIRkehrswende!

Aber warum eigentlich?

Der Verkehr ist für einen erheblichen Anteil an den gesamten Treibhausgasemissionen verantwortlich und ist damit ein bedeutender Faktor für die Klimakrise.

Die Verkehrswende soll dazu beitragen, den Verkehr in eine nachhaltigere Richtung zu lenken. Das bedeutet eine Abkehr von der Dominanz des motorisierten Individualverkehrs hin zu einer verstärkten Nutzung von öffentlichem Verkehr, Fahrrädern und Fußgängern. Die Verkehrswende soll zudem den Einsatz von klimafreundlichen Antrieben wie Elektro- und Wasserstofffahrzeugen sowie den Ausbau erneuerbarer Energien fördern.

Die Verkehrswende kann folgende
Vorteile haben:

Reduktion von Treibhausgasemissionen -Die Verkehrswende kann dazu beitragen, die Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor zu reduzieren und damit einen erheblichen Beitrag zur Bekämpfung der Klimakrise leisten.

Verbesserung der Luftqualität – Die Verkehrswende kann auch dazu beitragen, die Luftqualität in Städten und ländlichen Gebieten zu verbessern und somit die Gesundheit der Bevölkerung zu schützen.

Reduktion von Lärm – Die Verkehrswende kann auch dazu beitragen, den Lärm durch den Verkehrssektor zu reduzieren und damit die Lebensqualität in Städten und ländlichen Gebieten zu verbessern.

Verbesserung der Mobilität – Die Verkehrswende kann auch die Mobilität verbessern, indem sie den Zugang zu öffentlichen Verkehrmittlen und Fahrrädern erleichtert und damit auch Menschen mit geringem Einkommen oder mit eingeschränkter Mobilität eine höhere Mobilität ermöglicht.

Schaffung von Arbeitsplätzen – Die Verkehrswende kann auch dazu beitragen, neue Arbeitsplätze in den Bereichen erneuerbare Energien, öffentlicher Verkehr, Fahrrad- und Fußgängerinfrastruktur sowie in der Entwicklung Klimafreundlicher Technologien zu schaffen.

Insgesamt kann die Verkehrswende dazu beitragen, den Verkehr nachhaltiger und umweltfreundlicher zu gestalten und somit einen Beitrag zur Schaffung einer nachhaltigeren und lebenswerten Zukunft zu leisten.

Schaut selbst und erfahrt und erlebt spannendes auf dem Festivalgelände zum Thema.

Restlos Glücklich

Erlebe einen Verein, der ein Bewusstsein für unsere Lebensmittel schafft, die wir täglich konsumieren. Erfahre spannendes über eine nachhaltige Ernährung und lerne die Möglichkeiten kennen danach zu handeln:

Restlos Glücklich ist Gewinner des Großen Preises 2022 und ist dieses Jahr auf der Großen Meile für euch da. Ihr klares Verständnis von Lebensmitteln treibt Sie an, sich für mehr Wertschätzung und gegen die Verschwendung einzusetzen. Denn Lebensmittel ernähren uns und schenken uns Gesundheit.

Dafür fördern sie die das Wissen, um das Bewusstsein für den Wert von Lebensmitteln zu stärken. Macht euch schlau vor Ort und besucht den Stand von Restlos Glücklich e.V. .

Vor Ort erfahrt ihr mehr zum Thema und den Projekten des Vereins und könnt spannende Erfahrungen sammeln.

Instagram: @restlos_gluecklich

Pressemitteilung: Nächste Ausfahrt: FAIRkehrswende! Das 28. Umweltfestival am Brandenburger Tor

Am 4. Juni 2023 steht von 11:00 bis 19:00 Uhr das Brandenburger Tor im Zeichen des Umwelt-, Natur- und Klimaschutzes: die GRÜNE LIGA Berlin feiert das 28. UMWELTFESTIVAL. Unter dem Motto „Nächste Ausfahrt: FAIRkehrswende!“ wird vielfältig informiert und diskutiert, wie Mobilität zukünftig gestaltet werden kann. Mit dabei Changing Cities, die Macher*innen des Radentscheids in Berlin, der Deutsche Verkehrssicherheitsrat e. V. mit einer Simulation zum Toten Winkel und das Bündnis Temporäre Spielstraße, die den Asphalt der Straße des 17. Juni zum Spielplatz werden lässt. Ebenso endet das Sinnbild der Verkehrswende, die Fahrradsternfahrt des ADFC Berlin, wie jedes Jahr auf dem Umweltfestival.

Warum?

Etwa ein Fünftel, der in Deutschland verursachten Emissionen, stammt aus dem Verkehrssektor. Das Umweltbundesamt zeigt 2022, dass die Verkehrsemissionen gegenüber dem Vorjahr sogar gestiegen sind. Soll das Pariser Klimaabkommen und damit die Ziele des Klimaschutzgesetzes eingehalten werden, ist ein Umdenken und Handeln unvermeidlich. Das Umweltfestival zeigt einfache Handlungsalternativen auf und stellt vielfältige Lösungsansätze vor.

Der Große Preis – Bewerbungsphase läuft

Um gute Lösungsansätze geht es auch beim Großen Preis des Umweltfestivals. Das Bundesumweltministeriums, die GASAG AG sowie die GRÜNE LIGA Berlin ehren Projekte, Initiativen oder Dienstleistungen, welche zeigen, dass alltagstaugliche und innovative Ideen konkret in die Tat umgesetzt werden können. Informationen zur Bewerbung auf www.umweltfestival.de/grosser-preis-2023/.

Klimafreundliche Katzenhaltung

Die Besuchenden erwartet ein umfangreiches Straßen- und Bühnenprogramm, das durch Preisverleihungen und Live-Musik abgerundet wird. Auf der ökologischen und kulinarischen Erlebnismeile werden über 200 Ausstellende erwartet, die eine Erlebniswelt zum Weiterdenken und –handeln präsentieren. Besondere Highlights sind das Getreidebad und der Kartoffelacker auf dem BioErlebnisBauernhof der FÖL, die Farbenküche und Beratungen zum Bau von Lehmöfen, klimafreundlicher Katzenhaltung und nachhaltigen Bankkonten.

Weitere Informationen unter www.umweltfestival.de.

Das UMWELTFESTIVAL 2023 wird gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz und vom Umweltbundesamt. Hauptsponsor*innen sind die GASAG AG und der Fachverband Kartonverpackungen für flüssige Nahrungsmittel e.V. (FKN). Kooperationspartner*innen sind der NABU, der ADFC Berlin e.V. und die Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg (FÖL).


Anmeldestart

Die Anmeldesaison für das 28. Umweltfestival ist gestartet.

Willst du als Ausstellende*r dabei sein? Dann melde dich hier direkt an.

Alle Informationen zu den Rahmenbedingungen findest du hier:
Gebühren und Preise
Teilnahmebedingungen

Bei allgemeinen Fragen zum Umweltfestival meldet Euch bitte unter info@umweltfestival.de und bei Fragen zur Anmeldung unter anmeldung@umweltfestival.de.

Wir freuen uns schon sehr Euch am 4. Juni 2023 wieder am Brandenburger Tor begrüßen zu können. Unser Motto für 2023 lautet: Nächste Ausfahrt: FAIRkehrswende!

27. Umweltfestival am Brandenburger Tor unter dem Motto „Wasser – Elixier des Lebens!“

Der Internationale Tag der Umwelt ist für die GRÜNE LIGA Berlin wie jedes Jahr der Anlass, gemeinsam mit Berlin und seinen Gästen das Umweltfestival am Brandenburger Tor zu feiern. Dieses Jahr steht Deutschlands größte ökologische Erlebnismeile unter dem Motto „Wasser – Elixier des Lebens!“. 

Über 200 Ausstellende bieten viele unterhaltsamen Mitmachaktionen und Informationsangebote. Spielstraßenmobil, Wasserspielplatz, Umweltquiz, Farbenküche: Nur einige Beispiel, die zeigen, dass das Umweltfestival vor allem eine bunte Erlebniswelt zum Anschauen, Anfassen und Ausprobieren wird.

Auf der Bühne am Sowjetischen Ehrenmal steht das Thema vegane Ernährung auf dem Programm, unter anderem mit dem Stück „Die Drachen des Meeres“ von der Theatergruppe „Producciones Abismales“ oder Kochshows, in denen gezeigt wird, was man aus veganen Zutaten Leckeres zaubern kann.

Summen und brummen wird es auch auf dem großen BioErlebnisBauernhof, den die Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg (FÖL). Auf ganzen 2.000 Quadratmetern können kleine und große Besucher bei zahlreichen Aktionen wie Strohhüpfburg, in Getreidebädern, bei einer Kinderbäckerei und auf einem Kartoffelacker aktiv werden und Landluft schnuppern.

Bundesumweltministerin Steffi Lemke und Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir werden zusammen mit Prof. Götz Rehn (Geschäftsführer von Alnatura) und Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Hartmut Vogtmann (Beiratsvorsitz der ABBI) auf der Bühne am Brandenburger Tor über Lösungen für eine zukunftsfähige Landwirtschaft angesichts von Trockenheit, Emissionen und Bodendegradation debattieren.

Auch in diesem Jahr wird wieder der Große Preis des Umweltfestivals an besonders innovative, umweltfreundliche und alltagstaugliche Ideen, Produkte oder Dienstleistungen für eine nachhaltigere Zukunft vergeben, um besondere Leistungen im Natur- und Umweltschutz zu ehren. Wie immer ist das Umweltfestival auch Ziel der Fahrradsternfahrt des ADFC. Dazu sorgen Bands, Performances, etliche Mitmachaktionen und Comedians für einen unterhaltsamen Sommertag. Für das leibliche Wohl sorgt ein breites Angebot an Bio-Streetfood.

Pressemitteilung zum Weltwassertag: Schutz der Berliner Kleingewässer

Das UMWELTFESTIVAL widmet sich in diesem Jahr dem vielseitigen und bedeutsamen Thema Wasser. Wie es konkret um die Gewässer in Berlin steht, ist in der Pressemitteilung zum Weltwassertag am 22.03. zu lesen:

Berlin, 21. März 2021 – Zum morgigen Weltwassertag fordert das Aktionsnetz Kleingewässer, bestehend aus BLN, a tip:tap, BUND Berlin, Grüner Liga Berlin, Museum für Naturkunde und NABU Berlin, den Zustand Berliner Gewässer deutlich zu verbessern. Denn den Berliner Gewässern geht es schlecht: Kleingewässer trocknen aus, Amphibien und Fischbestände gehen dramatisch zurück und von den wenigen Gewässern, an denen nach den aktuellen Planungen des Landes die Wasserrahmenrichtlinie umgesetzt werden soll, erreicht bisher keines den angestrebten guten ökologischen Zustand bzw. das gute ökologische Potenzial.

Ein Bündnis aus 19 Umweltverbänden und -initiativen hat sich zur Wassernetz-Initiative zusammengeschlossen, um gemeinsam den Zustand der Berliner Gewässer zu verbessern. Im daraus hervorgegangenen Projekt „Aktionsnetz Kleingewässer“ werden bei Dialogveranstaltungen Bürger*innen, Verwaltungen und Politik für die Probleme sensibilisiert und Lösungen erarbeitet. Konkrete Aufwertungsmaßnahmen an Gewässern werden Wasserläufe strukturreicher und Tümpel für Amphibien attraktiver machen.
Der Weltwassertag der Vereinten Nationen soll alljährlich auf die Bedeutung von Wasser als Grundlage allen Lebens hinweisen. Dieses Jahr steht er unter dem Motto „Unser Grundwasser: der unsichtbare Schatz“.

Gründe des mangelhaften Wassermanagements sind vielfältig

„Sind die Grundwasserstände niedrig, leiden darunter auch die wasserabhängigen Lebensräume“, erklärt Manfred Schubert, Geschäftsführer der Berliner Landesarbeitsgemeinschaft Naturschutz. „Am stetigen Rückgang der Amphibienbestände beobachten wir das seit Jahren und auch die Vegetation ändert sich gravierend“, so Juliana Schlaberg, Naturschutzreferentin des NABU Berlin. Die zunehmende Versiegelung, der Klimawandel, die intensive Nutzung der Gewässer und die hohe Fördermenge der Wasserwerke sind nur ein Teil der Probleme, die unsere Gewässer belasten.

Mit Wasser sparsam umzugehen und den Regenwasserrückhalt in der Stadt zu verbessern, hat die Berliner Umweltsenatorin Bettina Jarasch bereits als Herausforderung für die Zukunft erkannt. „Doch das reicht uns noch nicht“, sagt Sandra Kolberg, Geschäftsführerin der Grünen Liga Berlin, „im neuen Haushalt muss viel mehr Geld für die Umsetzung der Ziele der Wasserrahmenrichtlinie eingestellt werden und auch die Aufwertung der Kleingewässer muss im Haushalt unbedingt berücksichtigt sein“. „Zwei der über 700 Kleingewässer sollen demnächst über das Projekt „Blaue Perlen“ renaturiert werden. Ein guter Anfang, doch nur ein Tropfen auf dem heißen Stein“, kritisiert Verena Fehlenberg vom BUND Berlin.

Beteiligung der Bürger*innen erwünscht

Alle, die bereit sind, die den Schutz unserer Gewässer mit ehrenamtlicher Arbeit zu unterstützen und zu beschleunigen, sind herzlich eingeladen an einer der nächsten Veranstaltungen des Projekts „Aktionsnetz Kleingewässer“ teilzunehmen.

Am 08.04.2022 findet im Rahmen einer Dialogveranstaltung des Projektes eine Gewässerbeprobung am Septimer Becken statt. Bei Interesse an einer Teilnahme und für weitere Informationen schreiben Sie gerne an jschlaberg@nabu-berlin.de. Weitere Termine und Informationen zum Aktionsnetz Kleingewässer finden Sie unter: https://bln-berlin.de/aktionsnetz-kleingewaesser/

Für Rückfragen stehen zur Verfügung:

Manfred Schubert, Berliner Landesarbeitsgemeinschaft Naturschutz Berlin (BLN), manfred.schubert@bln-berlin.de, 030-26550864

Juliana Schlaberg, Naturschutzreferentin beim NABU Landesverband Berlin, jschlaberg@nabu-berlin.de,
030-9860837-35

Sandra Kolberg, Geschäftsführerin der Grünen Liga Berlin e.V., sandra.kolberg@grueneliga-berlin.de, 030-443391 – 0

Kim Mortega, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Museum für Naturkunde, kim.mortega@mfn.berlin, 0 30 889140 – 8113

Carmen Schultze, Presse und Öffentlichkeitsarbeit, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND), Landesverband Berlin, 030-787900-12

Karsten Köberich, a tip: tap e.V., neuruppin@atiptap.org

___________________________________________________________________________
Gemeinsame Pressemitteilung der im Aktionsnetz Kleingewässer vertretenen Verbände:
a tip:tap e.V., Berliner Landesarbeitsgemeinschaft Naturschutz Berlin (BLN), Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) Landesverband Berlin, Grüne Liga Berlin, Museum für Naturkunde Berlin, NABU Landesverband Berlin. Das Projekt „Aktionsnetz Kleingewässer“ wird gefördert durch die Deutsche Postcode Lotterie.

Brandenburger Bio – Die FÖL …

…nimmt Euch mit auf Entdeckungsreise ins schöne Umland. Erlebt besondere Menschen, Orte und viel Natur.

Jetzt als Aussteller*in eintragen

Das neue, digitale Umweltfestival nimmt Gestalt an und wir möchten euch einladen, die Plattform mit Leben zu füllen und gemeinsam Deutschlands größte ökologische Erlebnismeile im Netz zu schaffen! Meldet euch jetzt kostenfrei mit eurer Initiative, Organisation oder mit eurem Unternehmen an und präsentiert auf der digitalen Erlebnismeile www.umweltfestival.de eure Inhalte rund um den Natur- und Umwelt- und Klimaschutz.

Und so geht’s:

1. Zu allererst möchten wir euch bitten, die Teilnahmebedingungen der
Plattform sorgfältig zu lesen

2. Verschafft euch einen Eindruck, wie eure Aussteller*innen-Seite
aussehen wird: Beispiel-Seite Grüne Liga Berlin

3. Registriert euch für den Aussteller*innen-Bereich mit Name, E-Mail Adresse und Passwort. Im Anschluss erhaltet ihr eine E-Mail mit einem Aktivierungslink und bestätigt uns damit eure Registrierung zur Teilnahme beim digitalen Umweltfestival. Jetzt registrieren

4. Jetzt kann es losgehen mit eurer Aussteller*innen-Seite. Füllt eure Seite mit Videos, Bildern, Dokumenten und Informationen rund um eure Arbeit. Bitte stellt nur Inhalte auf eurer Seite ein, für die Ihr die Berechtigungen zur Veröffentlichung besitzt.

Ob Workshopvideos, smarte Lernvideos, spielerische Comics, digitale Umweltinformations- und Mitmachangebote, Präsentationen, Vorträge, Bilderausstellungen, Hörspiele, Podcasts oder kreative Ideen, um über Natur-, Umwelt- und Klimaschutz unterhaltsam zu informieren. Alles, was die bunte Vielfalt des Umweltfestivals ausmacht, ist willkommen.

Änderungen an der Aussteller*innen-Seite sind jederzeit möglich. Dazu wählt ihr im Log-in-Bereich den Link „Änderung der Aussteller*innen-Seite“ und könnt so ganz einfach eure Inhalte aktualisieren, reduzieren und erweitern.

Und hier ein Eindruck, wie die Webseite ab Mitte August 2020 aussehen wird:

Pressemitteilung: Die GRÜNE LIGA Berlin feiert das 24. Umweltfestival am Brandenburger Tor

Das 24. Umweltfestival der Grünen Liga Berlin am Brandenburger Tor

– 60.000 Besucher*innen, 250 Aussteller*innen auf Deutschlands größter ökologischer Erlebnismeile (mehr …)

Foto:Sebastian Hennigs, Förderpreisträger "Gemeinsam Boden gut machen"

Neue Biobauern werden ausgezeichnet auf dem Umweltfestival 2019

Am 2. Juni 2019 findet das 24. Umweltfestival der GRÜNEN LIGA Berlin am Brandenburger Tor und auf der Straße des 17. Juni statt. Ein Höhepunkt ist die Preisverleihung des NABU-Projektes „Gemeinsam Boden gut machen“, das von der Alnatura Bio-Bauern-Initiative unterstützt wird. Ausgezeichnet werden vier landwirtschaftliche Betriebe, die künftig vollständig auf biologischen Landbau umstellen. Mithilfe des Projektes konnten deutschlandweit bereits über 11.000 Hektar auf ökologische Landwirtschaft umgestellt werden – eine Fläche größer als die Insel Sylt.

Zur Preisverleihung mit der Schirmherrin des Projekts, Bundesumweltministerin Svenja Schulze, laden wir Sie herzlich ein.

Termin: Sonntag, 2. Juni 2019
13.30 Uhr bis 14.00 Uhr

Ort: UMWELTFESTIVAL auf der Straße des 17. Juni
Große Bühne auf dem Platz des 18. März am Brandenburger Tor

Mitwirkende: Svenja Schulze, Bundesumweltministerin

Leif Miller, NABU-Bundesgeschäftsführer

Prof. Dr. Götz E. Rehn, Gründer und Geschäftsführer Alnatura

Prof. Dr. Hartmut Vogtmann, Vorsitzender im Projekt-Beirat

Vertreter der vier ausgezeichneten Bio-Betriebe

Im Anschluss an die Preisverleihung findet ein gemeinsamer Rundgang mit Bundesumweltministerin Svenja Schulze sowie den Projektbeteiligten über das Umweltfestival statt.


Hintergrundinformation:
Mit dem Projekt „Gemeinsam Boden gut machen“ fördert der NABU eine umweltverträgliche Landwirtschaft, um mehr Flächen in Deutschland ohne den Einsatz von mineralischen Düngern und Pestiziden zu bewirtschaften. Das Projekt unterstützt Betriebe bei der Umstellung ihrer Höfe auf den Bio-Landbau.
Weitere Informationen zum NABU-Projekt „Gemeinsam Boden gut machen“: www.NABU.de/abbi

Die Alnatura Bio-Bauern-Initiative (ABBI) möchte Landwirte in Deutschland finanziell unterstützen, wenn sie ihren gesamten Betrieb von konventioneller auf ökologische Landwirtschaft umstellen. Die Fördersumme beträgt maximal 60.000 Euro pro Preisträger und wird vom Beirat des NABU-Projektes anhand der Bewerbung festgelegt. Alnatura ist beratend beteiligt. Ziel ist es, möglichst langfristig ökologisch zu wirtschaften – mindestens fünf Jahre. In dieser Zeit muss der Betrieb Mitglied eines deutschen Bio-Anbauverbandes sein.
Weitere Informationen zur Alnatura Bio-Bauern-Initiative:
www.alnatura.de/de-de/ueber-uns/alnaturabiobauerninitiative

Die GRÜNE LIGA Berlin organisiert seit 24 Jahren das UMWELTFESTIVAL. In diesem Jahr sind 250 Aussteller auf Europas größter ökologischer Erlebnismeile am Brandenburger Tor und auf der Straße des 17. Juni vertreten. Ergänzt wird das Informationsangebot auf der Ausstellungsmeile durch zahlreiche Mitmach-Aktionen und durch ein abwechslungsreiches Programm auf zwei Bühnen mit Musik, Talks, Theater und Kinderprogramm. Der Veranstalter erwartet erneut etwa 70.000 Besucher.
Weitere Informationen zum Umweltfestival:
www.umweltfestival.de

 

BioErlebnisBauernhof 2019

Mit dem schönen Motto „Bio aus Brandenburg: erleben und genießen“ lädt die Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg (FÖL) auf ihren rund 2.000 Quadratmeter großen BioErlebnisBauernhof auf dem Umweltfestival 2019 ein. Das ländliche Areal des Umweltfestivals bietet Hühner, Schweine und Bienen zum Angucken sowie zahlreiche Mitmachangebote regionaler Akteure. So gibt es einen Kartoffelacker für die Selbsternte, eine Kinderbackstube, Kartoffeldruck auf Postkarten und Pressen von frischem Apfelsaft.

 

 

 

 

Großstadtdschungel Rallye

Macht mit bei unserer Großstadtdschungel Rallye und entdeckt die Berliner Stadtnatur. Auf dem gesamten Festivalgelände haben wir 12 Schautafeln zu Tieren und Pflanzen verteilt, die in Berlin vorkommen. Wer insgesamt 12 Fragen zu diesen Arten beantworten kann, dem winken tolle Preise. Quizzettel gibt es an den GRÜNE LIGA Infoständen und an der Kleinen Bühne am Sowjetischen Ehrenmal. Dann heißt es: Losgehen, entdecken, Fragen beantworten und gewinnen! Viel Spaß!

Burgnagezahn

Der Lebenshof für Nagetiere und Kaninchen in Brandenburg. Sie helfen kleinen Herzen mit großen Bedürfnissen.

www.facebook.com/burgnagezahn

20 Minutes

20 Minutes ist ein Musikprojekt aus Prag, das 2010 von Simona und Daniela Katzer ins Leben gerufen wurde. Die Zwillinge begeistern mit einem musikalischen Genremix aus Pop, Country, Hip-Hop and Soul. Momentan arbeiten sie an ihrer zweiten EP „Sister, Sister“. Die erste Single-Auskopplung „Blue Suede Shoes“ wurde gerade released. Simona und Daniela spielen zwischen 15:30 und 17:30 auf der Bühne am Brandenburger Tor.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Lageplan 2019 – Das Angebot auf dem Umweltfestival entdecken

Der Countdown zum Umweltfestival läuft! Am 2. Juni heißt es wieder: „Feiern für die Umwelt“ statt Autolärm und Abgase auf der Straße des 17. Juni am Brandenburger Tor. Neben einem bunten Programm aus Musik, Theater und Talks auf zwei Bühnen erwarten die Besucher rund 250 Stände mit Kunsthandwerk, Fairer Mode, Bio-Streetfood, Mitmachaktionen, nachhaltigen Produkten, Infos rund um den Natur- und Umweltschutz und vielem mehr. Der Lageplan zum Umweltfestival bietet schon jetzt eine Übersicht über alle Angebote auf der Festmeile und hilft bei der Orientierung.

Hier geht’s zum Lageplan

Auf unserer Facebookseite bleibt ihr über alle News und Aktionen rund um das Umweltfestival auf dem Laufenden:   www.facebook.com/umweltfestival.berlin

Naturseifenmanufaktur Uckermark

Die Naturseifenmanufaktur Uckermark bietet neben Solidshampoos und Naturseifen aus Bio-Pflanzenölen auch Bio-Sheasahne und effektive aber sanfte Deocremes an. Sie stellen die Produkte nicht nur selbst her, sondern entwickeln auch die Rezepte selbst. Auf diese Weise weiß man vom Anfang bis zum Ende immer genau, welche Inhaltsstoffe in den Produkten enthalten sind. Dadurch kann die Naturseifen-Manufaktur Ihnen 100 % natürliche, pflegende und schöne Produkte garantieren.

Guckt doch mal hier: https://www.naturseifen-manufaktur.de/