Großer Preis des UMWELTFESTIVALs – die Gewinner*innen

Essen retten, Sonne teilen und Toiletten neu denken

Das UMWELTFESTIVAL 2025 war bunt, lebhaft und zukunftsorientiert. Und wie jedes Jahr wurden die besten Ideen für eine nachhaltigere Welt mit dem Großen Preis des UMWELTFESTIVALs ausgezeichnet. Bühne frei für drei Gewinner*innen, die nicht nur durch Innovation, sondern auch durch Mut zur Veränderung glänzen.

30 Jahre UMWELTFESTIVAL – Jetzt erst recht! Am 1. Juni 2025 wurde ein Jubiläum gefeiert – und wie! Zum 30. Mal trafen sich Ausstellende, Engagierte und Neugierige aus der ganzen Welt am Brandenburger Tor. Ein alljährliches Bühnenhighlight dabei: die Preisverleihung des Großen Preises des UMWELTFESTIVALs – der Ritter*innenschlag für Ausstellende auf dem UMWELTFESTIVAL, der alltagstaugliche Ideen, Produkte oder Dienstleistungen auszeichnet, die sich im Hinblick auf ihre Ökologie, Fairness, Sinnhaftigkeit, Alltagstauglichkeit und Vorbildfunktion besonders hervortun.

Die Jury, bestehend aus Vertreter*innen der GASAG AG, des Bundesumweltministeriums, des Bio-Unternehmens LEBENSBAUM, und der GRÜNEN LIGA Berlin zeichnete 2025 gleich drei Initiativen aus, die Mut machen, inspirieren und neue Wege aufzeigen. Besonders deutlich spiegeln die im Folgenden vorgestellten diesjährigen Preisträger*innen das breite Spektrum nachhaltiger Ideen wider, welches sich über alle Bereiche unseres Lebens erstreckt.

Die drei Gewinner*innen des Großen Preises des UMWELTFESTIVALs zeigen auf kreative Weise, wie Umweltschutz im Alltag gelingen kann. Lootopia revolutioniert mit Trockenklos, kompostierbaren Windeln und Bildungsarbeit das stille Örtchen – und macht damit deutlich, wie wichtig ein nachhaltiger Umgang mit Ausscheidungen ist. Hof Windkind kombiniert senkrechte Solarmodule mit Ackerbau und beweist, dass Energiewende und Landwirtschaft gemeinsam funktionieren können. RESTLOS GLÜCKLICH e.V. bringt Vorschulkindern mit dem Projekt „Bis auf den letzten Krümel“ spielerisch bei, Lebensmittel wertzuschätzen und Abfall zu vermeiden. Drei Projekte, drei Ansätze – und ein gemeinsames Ziel: eine lebenswerte Zukunft.

Lootopia vom Netzwerk für nachhaltige Sanitärsysteme e.V. – Die stille Revolution der Toilette.

„Ein Klo macht noch keinen Wandel – aber viele neue Ideen rund ums stille Örtchen schon.“ Der Lootopia-Verbund rund um den NetSan e.V. ist kein klassischer Toilettenclub – sondern eine Bewegung für eine echte Nährstoff- und Sanitärwende. Denn wie wir mit unseren Ausscheidungen umgehen, ist eine der großen, oft ignorierten Umweltfragen unserer Zeit. Lootopia will das ändern – mit Trockenklos, kompostierbaren Windeln, Düngekonzepten aus Urin und Bildungsarbeit ohne Scheu vor Tabus. Während auf Festivals sonst eher die Schlange vor dem Klo für Aufmerksamkeit sorgt, stand hier das Klo selbst im Rampenlicht – als Symbol für eine Kreislaufwirtschaft, die Wasser spart, Böden schützt und Nährstoffe zurück in die Natur bringt. Charmant, informativ und praxisnah zeigt Lootopia: Ressourcenschutz beginnt bei den kleinen (oder großen) Geschäften des Alltags – und genau dafür gab’s zurecht den Großen Preis.

Hof Windkind – Vertikale Agri-Photovoltaik für die doppelte Ernte.

„Sonnenstrom ernten, ohne wertvolle Flächen zu klauen? Easy!“ Hof Windkind denkt landwirtschaftliche Flächennutzung neu – oder besser: doppelt. Ihre senkrecht aufgeständerten, bifazialen Solarmodule ermöglichen eine gleichzeitige Nutzung der Fläche für Strom und Ackerbau. Die Anlage braucht kaum Platz, die Aufständerung ist aus Holz konstruiert und lässt dazwischen Raum für Gemüse, Kräuter & Co. Statt entweder-oder gibt’s hier ein sowohl-als-auch , welches Solar-Skeptiker*innen aufhören lassen sollte. Wer befürchtet, dass erneuerbare Energien nur auf Kosten von Ackerflächen wachsen können, wird hier vom Gegenteil überzeugt. Hof Windkind zeigt, wie Energiewende und Landwirtschaft Hand in Hand gehen – und inspiriert dabei auch andere Betriebe zum Umdenken.

RESTLOS GLÜCKLICH e.V. – Krümelkunde für kleine Klimaheld*innen

„Wer früh lernt, Essen zu schätzen, rettet später die Welt – Krümel für Krümel.“ Lebensmittelverschwendung ist ein globales Problem – aber RESTLOS GLÜCKLICH e.V. begegnet ihm auf Augenhöhe der Kleinsten. Ihr Kitaprojekt „Bis auf den letzten Krümel“ bringt Vorschulkindern bei, warum ein schrumpeliger Apfel genauso wertvoll ist wie ein glänzender, wie aus „Resten“ neue Mahlzeiten werden und warum der Kompost nicht das Ende, sondern der Anfang eines neuen Kreislaufs ist. Mit liebevoll gestalteten Materialien, einem eigens geschriebenen Kinderbuch, Hörspiel und der „Krümelkiste“ gelingt ein Bildungsangebot mit Wirkung, das ohne erhobenen Zeigefinger auskommt. Schon ein Zehntel der Berliner Kitas ist dabei – und das Projekt will wachsen: berlinweit, bundesweit, sprachraumweit.

Der Große Preis des UMWELTFESTIVALs wird von der GASAG AG gesponsort.