Das war das 30. UMWELTFESTIVAL

„Jetzt erst recht“ war am Sonntag nicht nur das Motto des UMWELTFESTIVALs am Brandenburger Tor.

Auch das Wetter hatte offensichtlich dieses Motto gewählt und sich zum 30. Jubiläum den offiziellen Prognosen widersetzt und zeigte sich mit viel Sonnenschein. So konnten wir bei warmem Sommerwetter mit rund 60.000 Besuchenden unser 30. UMWELTFESTIVAL feiern.

Mit 220 Ausstellenden aus den Bereichen Natur-, Umwelt- und Klimaschutz, Menschen- und Tierrechte, Mobilitäts- und Energiewende u.v.m. bot das Festival 2025 für alle eine vielfältige Plattform zum Austausch und zur Inspiration für ein zukunftsfähiges Leben.

Für die jüngsten Besuchenden sorgten u.a. Das Wasserspielmobil, ein Getreidebad, eine Bio-Bäckerei sowie Kindergärtnerei auf dem Erlebnisbauernhof für Spaß und Bildung. Mit dem EcoMindSpace wurde ein spezieller Workshop-Bereich für junge Menschen geschaffen und Möglichkeiten für Engagement aufgezeigt.

Drei Gewinner*innen für eine lebenswerte Zukunft – der Große Preis des UMWELTFESTIVALs

Die drei Gewinner*innen des Großen Preises des UMWELTFESTIVALs zeigen auf kreative Weise, wie Umweltschutz im Alltag gelingen kann. Lootopia revolutioniert mit Trockenklos, kompostierbaren Windeln und Bildungsarbeit das stille Örtchen – und macht damit deutlich, wie wichtig ein nachhaltiger Umgang mit Ausscheidungen ist. Hof Windkind kombiniert senkrechte Solarmodule mit Ackerbau und beweist, dass Energiewende und Landwirtschaft gemeinsam funktionieren können. RESTLOS GLÜCKLICH e.V. bringt Vorschulkindern mit dem Projekt „Bis auf den letzten Krümel“ spielerisch bei, Lebensmittel wertzuschätzen und Abfall zu vermeiden. Drei Projekte, drei Ansätze – und ein gemeinsames Ziel: eine lebenswerte Zukunft.

Highlights auf der Bühne am Brandenburger Tor

Zum Geburtstag gab es natürlich eine große Torte: Bundesumweltminister Carsten Schneider gratulierte anlässlich des Jubiläums und schnitt mit uns die Geburtstagstorte an, die gemeinsam mit dem Publikum genossen wurde. Im Anschluss machte er einen großen Rundgang über die Festivalmeile und kam mit vielen Ausstellenden ins Gespräch.

Die Bühne bot ein buntes und abwechslungsreiches Programm: wundervolle Livemusik und informative Talks zu Klimaschutz, Zero Waste, Ernährungssicherheit, Biodiversität und Kommunikation in der Klimakrise.

Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Hardy Vogtmann, Agrarwissenschaftler und Naturschützer wurde von Steffi Lemke, Bundesministerin a.D., für sein Lebenswerk geehrt und Günter Faltin, Gründer der Teekampagne und Hochschullehrer für Entrepreneurship, stellte die unternehmerischen Besonderheiten der Teekampagne vor. Landwirt*innen aus ganz Deutschland wurden für die vorbildliche Umstellung ihrer Betriebe auf ökologische Landwirtschaft mit dem NABU-Förderpreis „Gemeinsam Boden gut machen“ ausgezeichnet.

Mitmachen, diskutieren, verändern

Im EcoMind Space des Umweltfestivals konnten junge Menschen in vielfältigen Workshops ihre Kreativität und Zukunftsvisionen einbringen. Beim LEGO® Serious Play-Workshop entstanden fantasievolle Stadtmodelle, im Upcycling-Workshop mit SEKUNDÄR-SCHiCK wurden alte Werbebanner in stylische Accessoires verwandelt, und Kunst-Stoffe e.V. lud zum Experimentieren mit abfallarmen Gestaltungsideen ein. Ein besonderer Programmpunkt war das interaktive Rollenspiel „UN-Klimakonferenz zum Mitnehmen“, bei dem Teilnehmende in die Rolle von Staaten schlüpften und Klimastrategien verhandelten. Ergänzt wurde das Programm durch die wachsende Skulptur Baustelle Zukunft von Clara Grunwald und Kunst-Stoffe e.V., die aus alten Bettlatten und gesammelten Botschaften entstand – als Zeichen gemeinsamer Zukunftsgestaltung. Am Smoothiebike von RESTLOS GLÜCKLICH e.V. konnten Besuchende aus eigener Muskelkraft frische Shakes aus geretteten Lebensmitteln erstrampeln, bevor am Nachmittag das eindrucksvolle Straßentheater ARE YOU READY? von TheatreFragile den Klimawandel als persönliche und gesellschaftliche Herausforderung erlebbar machte.

Das UMWELTFESTIVAL 2025 wird gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit und vom Umweltbundesamt sowie von der Stiftung Naturschutz Berlin. Hauptsponsor*innen sind die GASAG AG, die den Großen Preis des UMWELTFESTIVALs mit 1.500 Euro unterstützt, und der Fachverband Kartonverpackungen für flüssige Nahrungsmittel e.V. (FKN). Kooperationspartner*innen sind die Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg (FÖL), der NABU und der ADFC Berlin e.V.