24.10. + 25.10. -Wettbewerbe und Aktionen für Kinder
Dieses Wochenende gibt es viel zu entdecken für die Umweltschützer*innen von morgen! Wir stellen euch jede Menge spannende Aktionen und Wettbwerbe für das Umwelt- und Klimaengagement von Kindern und Jugendlichen vor.
KUKI, das Internationale Kurzfilmfestival für Kinder und Jugendliche Berlin, findet in diesem Jahr vom 8.- 20. November hauptsächlich digital statt. Der Trailer für das UMWELTFILMPROGRAMM für Kinder ab 8 Jahren (3.-6. Klasse) macht Lust auf die Teilnahme – Schulen und Klassen können sich jetzt noch anmelden: www.interfilm.de/kuki-festival-2020/ .
Weiter geht’s mit Trailer für „abgedreht“, dem Schulfilmwettbewerb der BSR. Bewerbungen sind noch bis zum 30. November unter www.bsr.de/abgedreht möglich.
Der Wettbewerb Lieblingswanze von der NAJU führt in die „Wundersame Welt der Wanzen“ mit vielen Downloads, z.B. eine Wanzenbestimmungshilfe, einem Plakat und vielen Ausmalbildern. Mitmachen kann man noch bis zum 3. November 2020.
Außerdem könnt ihr noch bis zum 30.11.2020 Beiträge zum Wettbewerb „Der Klimawandel vor unserer Haustür“ einreichen! Mehr dazu erfahrt ihr auf der digitalen Bühne.
Zur Unterhaltung erwartet euch noch die erste Folge von Nemo Naturerleben zuhause von der Stiftung Naturschutz und weitere Videos von „Kinder machen Kurzfilm“ und den „Kinderreporter*innen“ beim Umweltfestival.
Und nicht zu vergessen: Das Quiz zu unserer Großstadtdschungelrallye – hier können Groß und Klein ihr Wissen spielerisch prüfen. Wir wünschen viel Spaß!
26.10. – 30.10. – Ressourcenschutz: Stoppt den Ausverkauf der Erde
„Alles muss raus, Geiz ist geil und produziert ist es ja nun sowieso schon“ – STOPP! Lasst uns den Ausverkauf der Erde aufhalten!
11,8 Millionen Tonnen Plastik werden jährlich in Deutschland verbraucht, 30 Millionen Hektar Wald weltweit gerodet, 27.000 Liter Wasser werden mal eben für die Gewinnung von einem Kilo Kakaobohnen verbraucht und für Kohleenergie werden kontinuierlich Natur- und Lebensräume zerstört – dies sind nur einige kleine Ausschnitte aus der Vielfalt an Ressourcenverschwendung und -zerstörung, die wir Menschen mit unserem Lebensstil verursachen.
Aber was können wir dagegen tun? Wie schaffen wir es, wieder ein ausgeglichenes Verhältnis von Mensch und Natur zu schaffen?
Dazu braucht es eine klare Linie auf politischer Ebene, das Engagement jeder und jedes Einzelnen und natürlich ein Bewusstsein für den Achtsamen Umgang mit unserem Lebensraum.
Wie wir das schaffen können, zeigen zahlreiche Organisationen, Initiativen und Unternehmen auf der digitalen Meile des Umweltfestivals!
Auf der Bühne könnt ihr diese Woche vieles über euren persönlichen Handlungsspielraum in Sachen Ressourcenschutz lernen, euch von spannenden Projekten inspirieren lassen und Hebel der Politik zu mehr Ressourcenschutz kennen lernen.
Lasst euch inspirieren von:
WWF Jugend – 10 Tipps Plastikmüll zu vermeiden
BSR – Abfallfreitag mit der BSR:Berlins Antwort auf die Wegwerfgesellschaft
Bundeskontaktstelle Wasser der Grünen Liga – Trashy, der Fisch
UmweltBank – Ökologische Bauprojekte
Runder Tisch Reparatur – Reparatur von Smartphones leichter machen
PowerShift – Rohstoffwende jetzt!
Deutsche Umwelthilfe – Wegwerfgesellschaft?
FKN – Eine Verpackung, die nachwächst
10.10. – 16.10.2020 Vegane Themenwoche
Im Jahr 2020 gab es in der deutschsprachigen Bevölkerung ab 14 Jahre rund 1,13 Millionen Personen, die sich selbst als Veganer bezeichnen würden oder als jemand, der weitgehend auf tierische Produkte verzichtet (Quelle: Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse, kurz AWA ).
Doch wie sieht ein veganes Leben aus? Was kann man als Veganer*in überhaupt essen? Ist eine vegane Ernährung gesund? Und welche Gründe gibt es sonst noch, vegan zu leben?
Antworten auf diese Fragen gibt es in der veganen Themenwoche des digitalen Umwelfestivals, die mit der Unterstützung von Berlin-Vegan gestaltet wurde. Mit Interviews, Vorträgen, Filmen und ein Live-Event zum Thema.
Berlin-Vegan erklärt, eine Ernährung ohne Tierprodukte wird von Klimaforschenden als der stärkste Hebel angesehen, den jede*r Einzelne in der Hand hat, um eine Klimakatastrophe abzuwenden oder wenigstens abzumildern. Durch eine pflanzliche Ernährung kann zudem die Verschmutzung von Gewässern, die Verschwendung von natürlichen Ressourcen wie Wasser, Land und Energie und die Zerstörung von Lebensräumen von Tieren und Pflanzen erheblich reduziert werden. Immer mehr Menschen leben unter anderem deswegen vegan.
Am Donnerstag den 15. Oktober um 18:00 Uhr erwartet dich dann das Live-Event “Ask a Vegan”, bei dem du alle Fragen stellen kannst, die du eine*n Veganer*in schon immer fragen wolltest. Und hast du jetzt Interesse bekommen, mal eine Woche vegan auszuprobieren, bist du bei der Vegan Taste Week genau richtig.
Über diese digitalen Formate hinaus schlägt Berlin-Vegan folgende parallele Veranstaltungen in und um Berlin vor:
10.10. Mitmachtag – Erntezeit bei der bio-veganen Solawi plantAge
14.10. Film: Countdown to Year Zero
15.10. Workshop: Rundherum im Kreis? Urbane Wasserkreisläufe entdecken
17.10. Berlin-Vegan Stammtisch Oktober
Übrigens: Workshops, Vorträge, Aktionen, Treffen und mehr zum Thema veganes Leben in Berlin findet ihr immer im Kalender von Berlin-Vegan.
05.10. – 09.10.2020: Öffentliches Leben im Wandel – Wie können Großveranstaltungen klimafreundlicher werden?
Seit 25 Jahren geht die Grüne Liga Berlin e.V. in Sachen klimaneutrale Veranstaltungen mit gutem Beispiel voran. Mit Komposttoiletten, Spülmobil und der Verbannung jeglicher Einweggegenstände hat das Umweltfestival mit 60.000 Besuchern am Tag eine ganz gute Klimabilanz.
Im Durchschnitt steht es aber eher schlecht um die Umweltverträglichkeit von Märkten, Festen, Sportevents, Open Airs und anderen Großveranstaltungen.
Allein die An- und Abreise der Teilnehmer*innen führt zu einem enormen CO2-Ausstoß. Es entsteht in der Regel ein erheblicher Mehrverbrauch an Energie und Wasser. Von den Müllbergen, die in erster Linie durch Wegwerfverpackungen und Streuartikel entstehen, ganz zu schweigen. Das belastet nicht nur die Klimabilanz, sondern frisst auch jede Menge an Ressourcen und ist alles andere als nachhaltig. Das Problem ist mittlerweile erkannt. Sowohl bei Besuchern als auch bei den Veranstalter*innen. Ein grundsätzliches Interesse etwas zu verändern ist vorhanden.
Mit Berliner Expert*innen diskutiert Moderatorin Julia Vismann über mögliche Strategien und Ziele für flächendeckend, klimafreundliche Veranstaltungen. Mit dabei sind Frau Franziska Voss von der Abfallberatung der BSR, Frau Conrad-Beck von der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klima, Frau Nadja Mau vom Karneval der Kulturen und Piranha Arts und Frau Dr.-Ing. Birte Jung von der Grünen Liga Berlin e.V.
Außerdem präsentieren wir euch Erfolgsgeschichten und tolle Ansätze unserer Aussteller*innen.
28.09. – 02.10.2020 Zukunft der Landwirtschaft – Innovative Ideen und Konzepte für eine ökologische und klimafreundliche Landwirtschaft
Gemüsegenossenschaften, Regionalwert AG und gemeinwohlökonomisches Wirtschaften sind nur einige von zahlreichen Ansätzen um unsere Landwirtschaft zukunftsfähig zu gestalten.
Leider fehlt die nötige Durchsetzungskraft auf politischer Ebene – eine Landwirtschaftsministerin in den Fängen der Fleischindustrie, internationale Handelsabkommen für mehr Ackergifte auf unseren Feldern und fehlende Unterstützung für regionale Betriebe. Alles für ein Luftschloss angeblicher „Freiheit“ und „Unabhängigkeit“, das schon längst droht zu zerplatzen und uns gesamtgesellschaftlich vor eine existenzielle Krise stellen wird.
In der Diskussion mit Prof. Dr. Götz Rehn (Geschäftsführer von Alnatura) und Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hartmut Vogtmann (Prof. für Ökologischen Landbau und Vorsitzender des ABBI (Alnatura Biobauern Initiative)), haben wir uns mit der Entwicklung und Zukunft der ökologischen Landwirtschaft genauer auseinander gesetzt und wie wir den Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen weiter vorantreiben.
Begleitet wird die Themenwoche von Beiträgen unserer Aussteller*innen mit innovativen Konzepten und Ideen.

26.+27. September – Wildes Berlin: Auf Naturentdeckungstour
Samstag und Sonntag gehen wir auf Naturentdeckungstour in Berlin!
Für Naturerfahrungen müssen wir gar nicht raus aus der Stadt. Denn Berlin ist voller Natur-Hotspots. Und wer kennt sie alle? Derk Ehlert, der Wildtierexperte der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz. Dienstlich und in seiner Freizeit ist er wilden Tieren auf der Spur, streift mit dem Fernglas über den Alex oder steigt bei Sonnenaufgang auf den Teufelsberg.
Die 5-teilige Videoreihe des Umweltkalender der Stiftung Naturschutz Berlin erwartet euch dieses Wochenende auf der digitalen Bühne. Ob invasive Arten im Tiergarten, außergewöhnliche Lebensräume auf Industriebrachen oder die Stadt bei Nacht – Derk Ehlert nimmt euch mit zu einzigartigen Naturräumen. Und wie wäre es anschließend mit einer ganz eigenen Entdeckungstour durch die Stadt?

Die Vielfalt des Netzwerk21Camps – Am 16. und 17. September in Nürnberg
Mit dem Netzwerk21Camp knüpfen wir nachhaltige Netzwerke um die Ziele einer nachhaltigen Entwicklung auf lokaler Ebene zu verankern.
Auf unserer digitalen Bühne könnt ihr schon jetzt einige der Akteur*innen des Netzwerk21Camp und ihre spannenden Projekte entdecken. Ob lokale Nachhaltigkeitsinitiativen die für ihr besonderes Engagement für den ZeitzeicheN-Preis nominiert sind oder Talkpartner*innen, die ihre langjährige Erfahrung in die Expert*innen-runden einbringen – wir geben euch einen Einblick in die Vielfalt, die euch am 16. Und 17. September auf dem Netzwerk21camp erwartet.
Der erste Veranstaltungstag wird live auf www.umweltfestival.de übertragen. Im digitalen Chat könnt ihr mitdiskutieren und voten.
Bereits zum 14. Mal finden sich Expert*innen und Interessierte aus Zivilgesellschaft, Kommunalverwaltungen, Wissenschaft und Wirtschaft aus dem gesamten Bundesgebiet zusammen, um sich über Nachhaltigkeitsthemen auszutauschen, zu vernetzen und voneinander zu lernen. Unter dem Motto „N3 Nürnberger Netzwerk Nachhaltigkeit“ öffnet das Netzwerk21Camp am 16. und 17. September in der Kulturwerkstatt Auf AEG in Nürnberg den Raum für Blicke in die Vergangenheit und innovative Ideenentwicklung für die Zukunft.
Letztmalig wird in diesem Jahr auch der renommierte Deutsche Lokale Nachhaltigkeitspreis „ZeitzeicheN“ verliehen. Der Preis würdigt beispielhaftes Engagement für die Ausgestaltung der Agenda 2030 und rückt das Engagement der Nachhaltigkeitsakteur*innen ins öffentliche Bewusstsein.
Aus 123 eingereichten Bewerbungen wurden insgesamt 24 Projekte in sechs Kategorien für den ZeitzeicheN-Preis 2020 nominiert. Der Umfang, die methodische Vielfalt und der Innovationsreichtum der Wettbewerbsbeiträge belegen eindrucksvoll, wie engagiert vor Ort an der konkreten Erfüllung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) gearbeitet wird. Die Kategorie „Zukunftstauglich“ wird als wird als Live Pitch im Rahmen der Preisverleihung durch ein Onlinevoting entschieden.

Programmwoche: Internationaler Klimaschutz
In der Woche des internationalen Klimaschutz schauen wir uns die Außenwirkungen des Klimawandels im globalen Kontext an und legen dabei einen besonderen Fokus auf die Nachhaltigkeitsstrategien Kubas.
Die Auswirkungen des Klimawandels sind zunehmend spürbar und auf anderen Kontinenten schon längst zum Problem mit drastischen Auswirkungen auf Menschen und Lebensräume geworden.
Die Frage ist, wie können wir gemeinsam den fortschreitenden Klimawandel stoppen, welche alternativen Konzepte für eine nachhaltige Entwicklung unserer Gesellschaft gibt es und was können wir von anderen lernen?
Nachhaltige und klimaresiliente Entwicklung zeichnet sich durch ein ausgeglichenes Verhältnis ökologischer, ökonomischer und sozialer Faktoren aus. Im Blick auf die Welt existiert jedoch nahezu kein Gesellschaftssystem, das bisher diesen Stand einer nachhaltigen Entwicklung entspricht.
So herrscht oft ein Ungleichgewicht zwischen sozialer und ökologischer Dimension. Ist der soziale und wirtschaftliche Standard sehr hoch, leidet jedoch meist die ökologische Dimension und andersherum resultiert ein besonders ökologisches, umweltschonendes System oft aus einem schwachen Wirtschafts- und Sozialsystem.
Aber wie lässt sich das Gleichgewicht für eine weltweite nachhaltige Entwicklung schaffen?
Als Beispiel für ein ausgeglichen entwickeltes System (nach Maßstäben einer zukunftsfähigen, nachhaltigen Entwicklung) schauen wir uns gemeinsam mit Edgar Göll vom Netzwerk Cuba e.V. die Strukturen in Kuba an und diskutieren über die Übertragbarkeit.
Neben dem ausführlichen Interview könnt ihr auf der digitalen Meile viele weitere Aussteller*innen entdecken, die sich mit internationalem Klimaschutz und einer gerechten Weltpolitik befassen. Viel Spaß beim Stöbern!
Und nicht verpassen, am 25. September ist GLOBAL DAY OF CLIMATE ACTION! Wir setzen ein Zeichen für eine Lebenswerte Zukunft! Mehr erfahrt ihr auf der Webseite von Fridays for Future: https://fridaysforfuture.org/september2

07. September – Abschlussworkshop Bildung: Sustainable Gamification – Vom Spielen zum Handeln
Sustainable Gamification – Vom Spielen zum Handeln
mit Kevin Luhn (Spieleautor, Gaiagames)
Montag, 07.09.2020, 15.30Uhr
Dauer: 2h
max. Teilnehmer_innen: 20
Digitaler Workshop via Zoom
Anmeldung an anmeldung@umweltfestival.de
Zum Abschluss der Themenwoche „Bildung außerhalb von Schule und Klassenzimmer“ lädt das digitale Umweltfestival gemeinsam mit dem Spielekollektiv Gaiagames am 07. September zum digitalen Workshop „Sustainable Gamification„ ein. Spiele und insbesondere Brettspiele erfreuen sich in unserer Gesellschaft einer immer größeren Beliebtheit, jedoch ist ihr Potential noch längst nicht ausgeschöpft.
Immer öfter werden wir auch in unserem Alltag mit spielerischen Ansätzen konfrontiert, welche uns auf bestimmte Dinge aufmerksam machen sollen oder uns motivieren sollen bestimmte Dinge zu tun. Aber Spiele können auch genutzt werden, um komplexe Sachverhalte zu vereinfachen, Inhalte zu vermitteln und Menschen zu nachhaltigen Erkenntnissen zu bringen und für bestimmte Themen zu begeistern. Gemeinsam wollen wir im Workshop mit euch die verschieden Facetten und Potentiale von Gamification erörtern und sogar gemeinsam in Kleingruppen eigene Spiele entwickeln. Ihr habt in der NGO/im Unternehmen oder privat bereits Themen und Ideen die ihr weiter entwickeln wollt? Gerne könnt ihr diese in den Workshop einbringen!
Let’s Play!
Wir bitten um Anmeldung bis zum 07.09, 13 Uhr, an anmeldung@umweltfestival.de
Hier geht’s zur Aussteller-Seite von Gaiagames
Programmwoche: Bildung außerhalb von Schule und Klassenzimmer
Spielen, Lernen, Umwelt schützen. Bildung für nachhaltige Entwicklung ist in aller Munde, aber was bedeutet das eigentlich?
Wir alle tragen die Verantwortung für unseren Planeten und geben unser Wissen und den richtigen Umgang mit unserer Umwelt an nachfolgende Generationen weiter. Längst ist uns bewusst, dass unser Schulsystem beim Thema nachhaltige Strukturen und transformative Bildung an seine Grenzen stößt.
In diesem Sinne dreht sich das Bühnenprogramm des digitalen Umweltfestivals in dieser Woche, vom 31. August bis 6. September, um alternative Lernformen, außerschulische Bildung, Jugendbeteiligung und innovative Bildungsangebote, die Spaß am Lernen vermitteln und Kindern & Jugendlichen neue Wege des Denken und Handels eröffnen.
Das Programm setzt sich aus den zahlreichen, innovativen Angeboten unserer Aussteller*innen aus den Bereichen BNE und Bildung zusammen. Auf den Unterseiten könnt ihr viele weitere spannende Projekte und Inhalte entdecken. Ganz real erleben kann man Bildung für nachhaltige Entwicklung auf dem FestiWal 2020.
Wir wünschen euch viel Spaß beim klicken, stöbern und erforschen!

30. August 2020, 12 Uhr – Musik verbindet – Chorpremiere und Überraschungskonzert
Gemeinsam singen wir für den Klimaschutz!
Menschen aus ganz Deutschland haben für uns den Song, „We are all just Visitors here“ gesungen um gemeinam ein Zeichen für den Klimaschutz zu setzen, denn jede*r weiß – Musik verbindet!
Nun ist es endlich soweit! Chorleiter, Arrangeur und Tontechniker Thomas Lotz hat alle Einsendungen zu einem großen Chor zusammengeschnitten und abgemischt! Am Sonntag um 12 Uhr senden wir die Weltpremiere des Songs auf der Bühne des digitalen Umweltfestivals. Im Anschluss erwartet euch musikalische Unterhaltung einer altbekannten Band des Umweltfestivals.
Hintergrund zum Song „We are all just visitors here“
Musikerin und Songwriterin Tanja Marwitz-Wojtkowiak hat uns erzählt, wieso ihr der Song so sehr am Herzen liegt:
„Warum ich mit euch allen den Song singen möchte? Weil es doch so ist!, möchte ich antworten. Wir alle werden diesen Planet Erde einmal an unsere Kinder „übergeben“. Sie sind es, die auch eine Zukunft auf diesem Erdenball haben wollen. Unsere Kinder sind es, die, wie wir, Kinder in eine Welt setzen wollen, in der mann/frau leben kann. Mit sauberer Luft, sauberem Trinkwasser, in Frieden, Freiheit und Demokratie. Und mit Liebe.
Und Liebe und Hilfe braucht jetzt auch unsere Erde. Der „Visitor“ ist fast 20 Jahre alt. Ich habe ihn anlässlich eines Benefizkonzertes geschrieben, da waren meine Kinder noch 1 und 3 Jahre alt. Inzwischen sind sie 20 und 22 Jahre alt und setzen sich längst selber für ihre Interessen ein, z.B. bei Fridays for Future Deutschland.
Das Engagement dieser Schülerinnen und Schüler und jungen Menschen hat mich dazu veranlasst, den Song: „We are all just Visitors here“ noch einmal aus der Schublade zu ziehen, um an das Bewusstsein aller Menschen zu appellieren, verantwortungsbewusst und behutsam mit unserem Planeten, seiner wundervollen Natur und seinen Ressourcen umzugehen. UND natürlich mit unseren Mitmenschen und Tieren in Frieden, gegenseitiger Achtung und Solidarität zu leben.“

Die digitale Bühne im August: Berliner Nachhaltigkeitsforum und zukunftsfähige Konzepte
Mit dem Berliner Nachhaltigkeitsforum startete am 20. August das digitale Umweltfestival. Auf der digitalen Bühne könnt ihr die Aufzeichnung der Veranstaltung jeder Zeit abrufen. Unter dem Motto „Auf dem Weg zur Berliner Nachhaltigkeitsstrategie – Was kann Berlin von Anderen lernen?“ kamen Akteur*innen aus Verbänden, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammen um sich über bereits bestehende und übertragbare Ansätze und Beispiele auszutauschen. Neue Wege der Demokratie, intensiver Austausch und Einbindung der Zivilgesellschaft, messbare Aktionsstrategien und enge Zusammenarbeit über die Landesgrenzen hinaus sind nur einige der wichtigen Ziele zur Entwicklung einer wirkungsvollen Nachhaltigkeitsstrategie.
Neu auf der Bühne
Darauf aufbauend präsentieren wir euch auf der Bühne weitere spannende Ansätze und Ideen zur nachhaltigen Transformation unserer Gesellschaft und des politischen Systems unter der Fragestellung: Wie kann die Zivilbevölkerung in nachhaltige Entwicklungsprozesse auf politischer Ebene eingebunden werden? Wir präsentieren den BügerRat Demokratie von Mehr Demokratie e.V. als zukunftsweisendes Projekt und das Barcamp-Format im Rahmen des Netzwerk21Camp als innovative Methode zur Beteiligung.
Frist für den Chor zum Mitmachen verlängert!
Noch bis zum 16. August habt ihr die Möglichkeit eure Aufnahme für den Chor zum Mitmachen an chor@umweltfestival.de zu schicken. Werdet Teil eines ganz besonderen Gesangsprojektes und singt mit uns für den Klimaschutz.
Tanja erzählt uns warum ihr der Song so sehr am Herzen liegt:
„Wir alle werden diesen Planet Erde einmal an unsere Kinder „übergeben“.
Sie sind es, die auch eine Zukunft auf diesem Erdenball haben wollen. Unsere Kinder sind es, die, wie wir, Kinder in eine Welt setzen wollen, in der mann/frau leben kann. Mit sauberer Luft, sauberem Trinkwasser, in Frieden, Freiheit und Demokratie. Und mit Liebe.
Und Liebe und Hilfe braucht jetzt auch unsere Erde.
Der „Visitor“ ist fast 20 Jahre alt, (wie diese Aufnahme).
Ich habe ihn anlässlich eines Benefizkonzertes geschrieben, da waren meine Kinder noch 1 und 3 Jahre alt. Inzwischen sind sie 20 und 22 Jahre alt und setzen sich längst selber für ihre Interessen ein, z.B. bei Fridays for Future.
Das Engagement dieser Schülerinnen und Schüler und jungen Menschen hat mich dazu veranlasst, den Song: „We are all just Visitors here“ noch einmal aus der Schublade zu ziehen, um an das Bewusstsein aller Menschen zu appellieren, verantwortungsbewusst und behutsam mit unserem Planeten, seiner wundervollen Natur und seinen Ressourcen umzugehen. UND natürlich mit unseren Mitmenschen und Tieren in Frieden, gegenseitiger Achtung und Solidarität zu leben.“
Hier erfahrt ihr, wie ihr mit machen könnt.
Jetzt als Aussteller*in eintragen
Das neue, digitale Umweltfestival nimmt Gestalt an und wir möchten euch einladen, die Plattform mit Leben zu füllen und gemeinsam Deutschlands größte ökologische Erlebnismeile im Netz zu schaffen! Meldet euch jetzt kostenfrei mit eurer Initiative, Organisation oder mit eurem Unternehmen an und präsentiert auf der digitalen Erlebnismeile www.umweltfestival.de eure Inhalte rund um den Natur- und Umwelt- und Klimaschutz.
Und so geht’s:
1. Zu allererst möchten wir euch bitten, die Teilnahmebedingungen der
Plattform sorgfältig zu lesen
2. Verschafft euch einen Eindruck, wie eure Aussteller*innen-Seite
aussehen wird: Beispiel-Seite Grüne Liga Berlin
3. Registriert euch für den Aussteller*innen-Bereich mit Name, E-Mail Adresse und Passwort. Im Anschluss erhaltet ihr eine E-Mail mit einem Aktivierungslink und bestätigt uns damit eure Registrierung zur Teilnahme beim digitalen Umweltfestival. Jetzt registrieren
4. Jetzt kann es losgehen mit eurer Aussteller*innen-Seite. Füllt eure Seite mit Videos, Bildern, Dokumenten und Informationen rund um eure Arbeit. Bitte stellt nur Inhalte auf eurer Seite ein, für die Ihr die Berechtigungen zur Veröffentlichung besitzt.
Ob Workshopvideos, smarte Lernvideos, spielerische Comics, digitale Umweltinformations- und Mitmachangebote, Präsentationen, Vorträge, Bilderausstellungen, Hörspiele, Podcasts oder kreative Ideen, um über Natur-, Umwelt- und Klimaschutz unterhaltsam zu informieren. Alles, was die bunte Vielfalt des Umweltfestivals ausmacht, ist willkommen.
Änderungen an der Aussteller*innen-Seite sind jederzeit möglich. Dazu wählt ihr im Log-in-Bereich den Link „Änderung der Aussteller*innen-Seite“ und könnt so ganz einfach eure Inhalte aktualisieren, reduzieren und erweitern.
Und hier ein Eindruck, wie die Webseite ab Mitte August 2020 aussehen wird:
