
Wasserwochen beim digitalen Umweltfestival
Und weiter geht es mit den Wasserwochen! Vielleicht habt ihr es schon bemerkt – in den letzten Wochen dreht sich auf dem digitalen Umweltfestival alles um das Thema Wasser – und das ist kein Zufall, denn in diesem Jahr hat das Umweltfestival das Thema „Wasser – Elixier des Lebens!“. Diese Thematik ist immer und überall sehr relevant, und jetzt, nach der Flut im letzten Jahr, den Dürren und Waldbränden in diesem Jahr und nun auch noch dem Vorfall in der Oder rückt das Thema immer mehr in den Fokus.
Nachdem wir uns vorletzte Woche mit einem Fisch-Quiz auf das Thema eingestimmt haben, geht es diese Woche um den Wasserrucksack Paul, der eher für den globalen Süden relevant ist. Nächste und übernächste Woche wollen wir uns nun ganz konkret mit den Gewässern hier vor Ort in Berlin und Brandenburg beschäftigen und stellen euch dazu das Aktionsnetz Kleingewässer und die Bundeskontaktstelle Wasser der Grünen Liga vor.
Und im September geht es dann um den Verein a tip: tap, der sich mit Leitungswasser beschäftigt. Klingt langweilig, ist es aber nicht! Bei allen drei gibt es spannende Projekte zu entdecken, also schaut vorbei unter www.umweltfestival.de 😊💧

Nach dem Umweltfestival ist vor dem Umweltfestival…
…und das gleich in zweierlei Hinsicht: zum einen werden wir nächsten Montag mit unserem digitalen Umweltfestival starten. Schon jetzt konnt ihr euch die digitalen Aussteller ansehen, aber ab nächster Woche werden wir auch wieder die digitale Bühne auf www.umweltfestival.de bespielen. Zum anderen steht auch schon das Datum für das nächste Umweltfestival am Brandenburger Tor fest: Tragt euch den 04.06.2023 gern schonmal in den Kalender ein!😊🥳🌱
Eindrücke vom Umweltfestival 2022 – Fotogalerie

Anfahrt & Co.
Morgen ist es so weit! Dazu gibt es heute noch ein paar wichtige Infos. Zuerst einmal: Die Wettervorhersage ist perfekt! 26°C und Sonne☀️Die Anfahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erfolgt am besten an die Station Brandenburger Tor – dort fahren die Linien U5, S1, S2, S25, S26 und der Bus 100. Habt ihr schon ein 9€-Ticket?😉 Auch eine Anreise mit dem Fahrrad bietet sich an: Wir halten eigens eingerichtete Fahrradparkplätze für euch bereit. Diese findet ihr in der Ebertstraße und westlich des Umweltfestivals auf der Straße des 17. Juni (zwischen Yitzhak-Rabin-Straße und Siegessäule). Oder aber ihr fahrt einfach gleich bei der Sternfahrt des ADFC Berlin mit🚴♂️ Solltet ihr auf dem Umweltfestival euer Kind verlieren (selten, aber ist schon vorgekommen), meldet euch bei der „Kindersammelstelle“ mit der Standnummer 142 direkt am Brandenburger Tor. Es ist immer sinnvoll, dem Kind die Handynummer der Eltern mitzugeben oder auf den Arm zu schreiben.👧🧒Der Eintritt ist frei und ihr braucht kein Ticket. Es gelten auch keinerlei Corona-Beschränkungen.Jetzt kann nichts mehr schief gehen und wir wünschen euch einen tollen Tag auf dem Umweltfestival!☺️

Veganes Essen auf dem Umweltfestival
Im letzten Beitrag haben wir euch einen kleinen Vorgeschmack auf die Essensangebote auf dem Umweltfestival gegeben – heute wollen wir nochmal besonders auf die veganen Stände eingehen. Uns war in diesem Jahr wichtig, dass wir eine große Bandbreite an veganem Essen anbieten können – und selbstverständlich ist auch alles bio!
Bei Le Pique-Nique Foodtruck & Catering, einem Oldtimer-Foodtruck im Vintage-Ambiente, der seit vielen Jahren auf dem Umweltfestival dabei ist, bekommt ihr leckere Quiches, Eintöpfe, Moussaka, Streuselkuchen, Frucht-Energie-Kugeln und hausgemachter Eis-Bergtee🍹. Bei Orphina bekommt ihr Trinkschokolade, Eisschokolade und auch Schokoladentafeln🍫. Ebenfalls um Getränke geht es beim Hof Töpferberge. Dort bekommt ihr acht verschiedene selbstproduzierte Obst- und Kräuterweine sowie ein kleines Angebot selbst produzierter Säfte aus eigenem ökologischem Anbau in Brandenburg🍷.
Bei Goldmund gibt es regionale und saisonale vegane Bio-Speisen: Bowls, Wraps, Suppen und handgemachte Pommes🍟. Und zum Nachtisch oder für eine kleine Pause könnt ihr bei Paletas Berlin vorbeischauen und euch ein handgemachtes Eis am Stiel holen.😋

Pressemitteilung: „Wasser – Elixier des Lebens!“ – Das Umweltfestival ist zurück am Brandenburger Tor!
▶ Mit Bundesumweltministerin Steffi Lemke und Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir
▶ Über 200 Ausstellende, ein BioErlebnisBauernhof und Ziel der ADFC-Fahrradsternfahrt
▶ Am 12. Juni 2022 von 11- 19 Uhr auf der Straße des 17. Juni
Nach zwei virtuellen Jahren ist das Umweltfestival jetzt endlich zurück am Brandenburger Tor. Am Sonntag feiert die GRÜNE LIGA Berlin gemeinsam mit Berlin und seinen Gästen wieder mitten im Zentrum der Stadt. „Besonders freuen wir uns in diesem Jahr auch über die hochkarätigen Gäste, die gemeinsam mit uns den Internationalen Tag der Umwelt begehen,“ ist Sandra Kolberg, Geschäftsführerin der GRÜNEN LIGA Berlin begeistert.
So debattieren Bundesumweltministerin Steffi Lemke und Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir – passend zum diesjährigen Motto „Wasser – Elixier des Lebens“ – mit Prof. Dr. Götz Rehn, Geschäftsführer von Alnatura, und Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Hartmut Vogtmann, Beiratsvorsitzender der Alnatura Bio-Bauern-Initiative, auf der großen Festivalbühne angesichts von Trockenheit, Schadstoffemissionen und Bodendegradation über Lösungen für eine zukunftsfähige Landwirtschaft. Auf der Bühne am Sowjetischen Ehrenmal steht das Thema vegane Ernährung auf dem Programm. Kochshows zeigen, wie viel Leckeres sich alles aus veganen Zutaten zaubern lässt. Mit dem Stück „Die Drachen des Meeres“ von der Straßentheatergruppe „Producciones Abismales“ wird die Ozeanverschmutzung durch Plastikmüll thematisiert.
Darüber hinaus bieten über 200 Ausstellende auf Deutschlands größter ökologischer Erlebnismeile zahlreiche unterhaltsame Mitmachaktionen und halten spannende Informationsangebote bereit. Spielstraßenmobil, Wasserspielplatz, Umweltquiz und Farbenküche sind nur einige Beispiele, die zeigen, dass das Umweltfestival 2022 vor allem eine bunte Erlebniswelt zum Anschauen, Anfassen und Ausprobieren sein wird. Summen und brummen wird es auf dem großen BioErlebnisBauernhof, den die Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg (FÖL) auf dem Umweltfestival entstehen lässt. Auf sage und schreibe 2.000 Quadratmetern können kleine und große Besucher*innen Landluft schnuppern, eine Strohhüpfburg und ein Getreidebad entdecken sowie in einer Kinderbäckerei und auf einem Kartoffelacker aktiv zufassen.
Auch in diesem Jahr wird wieder der Große Preis des Umweltfestivals an besonders innovative und umweltfreundliche Ideen, Produkte oder Dienstleistungen vergeben, um besondere Leistungen im Natur- und Umweltschutz zu ehren. Und auch 2022 ist das Umweltfestival wieder das Ziel der Fahrradsternfahrt des ADFC. Zahlreiche Bands, Performances, etliche Mitmachaktionen und Comedians sorgen für einen unterhaltsamen Sommertag. Für das leibliche Wohl steht ein breites Angebot an Bio-Streetfood bereit.
Weitere Informationen und das genaue Programm finden Sie unter www.umweltfestival.de.
Zum VIP-Empfang um 13 Uhr ist eine Presse-Akkreditierung zwingend erforderlich. Wir bitten diesbezüglich um eine Mail an anmeldung@umweltfestival.de
Pressekontakt
Sandra Kolberg
+49 30 44 33 91 -20 Fax: -33
sandra.kolberg@grueneliga-berlin.de
Das UMWELTFESTIVAL 2022 wird gefördert durch das Umweltbundesamt und Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Die Mittelbereitstellung erfolgt auf Beschluss des Deutschen Bundestages. Hauptsponsoren sind die GASAG, die Berliner Stadtreinigung (BSR), der Fachverband Kartonverpackungen für flüssige Nahrungsmittel e. V. (FKN), Veganz, Lebensbaum und die Alnatura Produktions- und Handels GmbH. Kooperationspartner sind der NABU, der ADFC Berlin und die Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg (FÖL).

Leckeres auf dem Umweltfestival
Yummy! Auf dem Umweltfestival gibt es selbstverständlich auch ganz viele Imbissangebote – alles in Bio-Qualität. Einige unserer Gastro-Stände seht ihr auf dem Bild. 🍽
Unsere Tannenwälder Wurstbraterei ist – wie jedes Jahr – wieder mit dabei. Mit ihrem süßen Auto steht sie auch jeden Donnerstag auf unserem Ökomarkt. Die kleine Café-Bohne verkauft, wie der Name schon sagt, Kaffee und Ähnliches. ☕️
Bei Crêpes et Galettes bekommt ihr bretonische süße Crêpes und herzhafte Buchweizengalettes mit französischen Spezialitäten und vielen hausgemachten Zutaten, wohingegen es bei Running Kitchen auf die Crêpes sowohl klassische als auch hausgemachte Beilagen und sogar veganen Teig gibt. Ein ganz besonderes Konzept hat das Culinary Kiosk Food Bike: Das ist ein Informations- und Begegnungsort mit dem Schwerpunkt nachhaltiger Konsum. Dort werden regionale und nachhaltige Produkte angeboten. Ulices Flores ist ein peruanischer Koch, der den Kiosk nutzt, peruanische Küche mit regionalen Lebensmitteln zu produzieren. Typisch peruanisch sind: Burritos, Empanadas, Tamalas und viel mehr.🌮
Ebenfalls etwas (noch) sehr Ungewöhnliches probieren könnt ihr bei Mikrokosmos – Heuschrecken, Grillen und Mehlwürmer werden frittiert und mit selbstgemachten Dips angeboten. Das Essen der Zukunft erschreckt aber schmeckt!
Wir haben aber auch ganz viele vegane Angebote – mehr dazu im nächsten Beitrag! 😄🌱

Ausstellende – Initiativen
Heute stellen wir euch noch einmal einige unserer Ausstellenden vor: Diesmal geht es um Vereine und Initiativen. Hier war die Entscheidung, wen wir heute vorstellen, gar nicht einfach, denn es gibt einfach soooo viele Organisationen, die tolle Konzepte haben. 😁
Bei Berlin 21 e.V. werden den Besuchenden mit niedrigschwelligen Angeboten und Spielen die UN-Nachhaltigkeitsziele nahegebracht. Weiterhin gibt es Informationen zu Nachhaltigkeitsinitiativen in Berlin, zum Bündnis Berliner Nachhaltigkeitsstrategie und zu den Aktivitäten von RENN.mitte, einer der vier bundesweiten Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien.
Slow Food Deutschland stellt die paneuropäische Kampagne „Our food. Our future“ vor, bei der es um ein Lieferkettengesetz geht. Bei GermanZero gibt es ein Klimaquiz mit Berliner Pflanzen als Preisen, aber selbstverständlich wird auch über die Arbeit des Vereins berichtet.
Beim Verein Nandu geht es unter anderem um Schnittstellen der Klimabewegungen mit feministischen und antirassistischen Ideen und Kämpfen (weltweit). Sie wollen aufzeigen, dass gerade marginalisierte Gruppen von Umweltzerstörung betroffen sind und eine ökologische Utopie skizzieren.
Es lohnt sich aber definitiv, auch bei allen anderen vorbeizuschauen! Übrigens sind auch einige Parteien mit einem Stand vertreten, um euch zu ihrer Klimapolitik Rede und Antwort zu stehen.😊

Bühnenprogramm auf dem Umweltfestival
Auf der großen Hauptbühne am Brandenburger Tor gibt es ein vielfältiges Bühnenprogramm. Moderatorin Julia Vismann vom rbb radioeins führt, wie in den vergangenen Jahren auch, durch den Tag.🎤Es gibt verschiedene Spannende Talks zu verschiedenen Themen mit Vertreter*innen der Grüne Liga Berlin e.V., aber auch mit namhaften Politikschaffenden wie Bürgermeisterin und Umweltsenatorin Bettina Jarasch, Bundesumweltministerin Steffi Lemke und Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir. Auch Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Hartmut Vogtmann (Beiratsvorsitz der ABBI) und Prof. Dr. Götz Rehn (Geschäftsführer Alnatura) werden wieder mit dabei sein. Alnatura gehört zu den Hauptsponsoren des Umweltfestivals, wir danken für diese wertvolle Unterstützung.Aufgelockert wird das Programm immer wieder durch musikalische Live-Auftritte von den Bands 20 Minutes und Blue Lane und die Singer-Songwriter Crimson Sunday und Mimi Mitina.🎶

Ein ökologischer Triathlon?
Am 12. Juni 2022 finden gleich drei tolle Veranstaltungen zum Thema Umweltschutz statt, deren Zusammenspiel liebevoll „Triathlon“ genannt wird.
Anlässlich des Umweltfestivals verwandelt sich die Straße des 17. Juni in eine grüne Flaniermeile rund um die Themen Umwelt und Wasser. Mit einer Kombination aus spannenden Infoständen, nachhaltigen Produkten und leckerem Essen zeigt das Festival tolle Wege auf, wie sich Umweltschutz und Alltag vereinen lassen.🌱
Auch die Fahrradsternfahrt des ADFC wird im diesem Jahr wieder Kurs auf das Umweltfestival nehmen. Auf 18 Routen fahren tausende Radfahrende über die Stadtautobahnen A100 (Südring) und A115 (AVUS) Richtung Siegessäule durch Berlin. Sie demonstrieren für die sofortige Umsetzung der Verkehrswende und für bessere Bedingungen für den Radfahrverkehr in Berlin. 🚴♀️
Gleich nebenan im Tiergarten kann man dem Langen Tag der StadtNatur einen Besuch abstatten, welcher berlinweit in allen 12 Bezirken stattfindet. Dieser beginnt bereits am Samstag, dem 11. Juni um 13 Uhr und endet am Tag des Umweltfestivals um 17 Uhr. Das interaktive Programm bietet rund 500 Veranstaltungen, bei denen man gemeinsam mit Expert*innen die Pflanzen- und Wasserwelt Berlins entdecken und Tiere in ihrem natürlichen Habitat erleben kann.🐾🌳

Ausstellende – Upcycling & Zero Waste
Zwei Begriffe, die euch im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit vielleicht schon untergekommen sind, sind „Upcycling“ und „Zero Waste“. ♻️
Beim Upcycling geht es darum, alte Dinge wieder so aufzupeppen, dass sie nicht im Abfall landen müssen. Upgecycelte Produkte findet ihr auch auf dem Umweltfestival! Bei mad moiselle mara und bei Tastaturschmuck findet ihr Schmuck aus alten Gegenständen, bei den Turbantrullas verwandeln sich alte Pullover und Shirts zu Turbanen, Haargummis, Kinderhosen und mehr. Denn der nachhaltigste Stoff ist der, der schon lange existiert. Neben einer Mitmach-Aktion präsentieren sie ihre handgefertigten Kreationen zum Verkauf. Bei K.W.D. findet ihr (Fahrrad)Taschen, Accessoires u. ä. aus recycelten Materialien. 👜👕🪡
Bei Zero Waste geht es, wie der Name schon sagt, um Müllvermeidung. Dies geschieht meist durch wiederverwendbare Verpackungen, denn Verpackungsmüll macht einen großen Teil unseres Plastikmülls aus. Bei Huli, Eversnack.de und Carry Bottles findet ihr Trinkflaschen, Brotdosen, Snackbeutel und andere Mehrwegverpackungen, beispielsweise aus Bambus oder Edelstahl. 😄

Besuchendenbefragung auf dem Umweltfestival
Dieses Jahr wird es zum ersten Mal eine Besuchendenbefragung auf dem Umweltfestival geben. Wir möchten gern euer Feedback, um in Zukunft noch mehr auf die Wünsche der Besuchenden einzugehen und das Umweltfestival noch ansprechender für alle zu gestalten. In diesem Sinne würden wir uns sehr freuen, wenn ihr euch ein paar Minuten Zeit nehmen würdet, solltet ihr von uns auf der Festivalmeile angesprochen werden.

Kinderaktionen auf dem Umweltfestival
Das Umweltfestival ist ein Fest für die ganze Familie! Während die Erwachsenen sich über interessante und relevante Themen informieren, können sich die Kinder auf dem Erlebnisbauernhof🐔🥖 der FÖL (Bio Berlin-Brandenburg) austoben (dazu haben wir letzte Woche etwas gepostet), sich das Theaterstück auf der Bühne angucken (ab 5 Jahren) oder aber eine der vielen anderen Aktionen auf der Festivalmeile entdecken. Es gibt einen mobilen Wasserspielplatz💧, das Spielstraßenmobil vom Bündnis Temporäre Spielstraßen, eine Farbenküche🎨 (wo selbst aus Naturmaterialien Farben hergestellt werden können) und am Stand von Ricke & Kitz kann man Tierspuren-Stempel ausprobieren🐾. Dazu gibt es natürlich an vielen Ständen kindergerechte Bildungsangebote oder beispielsweise ökologische Spielzeuge zum Ausprobieren.👶🎲

Ausstellende – Fairer Handel
Heute geht es bei uns um fairen Handel: ein ökologisch und sozial sehr wichtiges Thema, welches von verschiedenen Organisationen, Vereinen und Firmen auf dem Umweltfestival präsentiert wird. ⚖️
Das Aktionsbündnis Fairer Handel informiert über den Fairen Handel in Berlin und stellt seine aktuelle Fair Fashion-Kampagne vor. Am Stand gibt es eine Foto-Aktion zum Thema faire Mode. Direkt daneben findet ihr ein entsprechendes Unternehmen: supermarché fair fashion, die auch einen Laden in Kreuzberg führen. 👕
Bei Gebana geht es um mehr Nachhaltigkeit, mehr Gerechtigkeit und mehr Qualität zu bezahlbaren Preisen bei Früchten, Nüssen, Schokolade & Co.🍊 Bei Kiezbett gibt es nachhaltige und faire Betten aus Holz, die in Berlin produziert werden.🛏 Kindologisch betreibt einen Onlineshop mit fairem und ökologischem Kinderspielzeug.
Sie alle werden ihre Produkte vorstellen und verdeutlichen, warum fairer Handel so wichtig ist.😄

Ausstellende – Info-Angebote
Das Umweltfestival bietet eine Vielzahl an Unterhaltungs- und Informationsangeboten zu allen Themen, die mit Umwelt-, Natur- und Klimaschutz zusammenhängen. Ihr könnt euch persönlich beraten lassen, Infomaterialien mitnehmen, euch auf neue Themen aufmerksam machen lassen oder auf spannende Weise durch Spiele, Quizze und ähnliches Neues lernen.
Mit dabei sind unter anderem das Netzwerk Cuba, die Gemeinwohl-Ökonomie Berlin-Brandenburg e.V., der WWF, Greenpeace Deutschland, die Verbraucherzentrale, die EthikBank und die Psd Bank.
Der Ernährungsrat Berlin präsentiert seine Forderungen an die Politik und wie man sich beteiligen kann. Außerdem stellen sie ihre Idee des Ernährungscampus vor, das Buch „Berlin isst anders“ und zeigen anhand eines Warenkorbes, was es mit der Planetary Health Diet auf sich hat. Inkota beschäftigt sich mit den weltweiten negativen ökologischen und sozialen Auswirkungen der Schuh-Produktion. Studio2b präsentiert das Modell morgen, das die Themen Nachhaltigkeit und Berufsorientierung im Rahmen kostenloser Feriencamps für Jugendliche von 15-25 Jahren verbindet.
Auch unser langjähriger Sponsor FKN, der Fachverband Kartonverpackungen für flüssige Nahrungsmittel, ist mit von der Partie. Wir danken für die Zusammenarbeit.

Angebote der Grünen Liga auf dem Umweltfestival
Wie ihr sicher schon wisst, organisieren wir das Umweltfestival am Brandenburger Tor mit rund 200 Ausstellenden. Aber auch wir selbst, die Grüne Liga Berlin, bieten an unserem großen Zelt natürlich einige Aktionen an. Ihr könnt am Glücksrad drehen, Samenkugeln basteln, unser neues Brettspiel ausprobieren, und vieles mehr. Außerdem könnt ihr euch selbstverständlich über all unsere aktuellen Projekte informieren. Wir freuen uns auf euren Besuch!

Der Bio-Erlebnisbauernhof der FÖL
Eine Vielzahl regionaler Aussteller:innen, eine große Strohhüpfburg und eine Kinderbäckerei: Zum Motto „Brandenburger Bio – das Besondere entdecken“ lädt die FÖL (Bio Berlin-Brandenburg) auf ihren rund 2.000 Quadratmeter großen BioErlebnisBauernhof auf dem Umweltfestival ein. An allen Ständen gibt es kostenfreie Mitmachaktionen, so können Kinder Teigtierchen backen, Eier sammeln und Kartoffeln ernten. Das Team des gemeinnützigen Vereins bietet ein Mais-Quiz
, auf die Gewinner:innen warten drei Preise.

Ausstellende – Mobilität
Heute stellen wir euch einige unserer Ausstellenden zum Thema nachhaltige Mobilität vor. Der ADFC Berlin organisiert seit vielen Jahren die Sternfahrt, eine Fahrraddemo, deren Ziel das Umweltfestival ist. hofrad bringt zum Festival verschiedene besondere Fahrräder, unter anderem Liegeräder, mit. Der VCD Bundesverband plant einen Info-Stand mit interaktiven, kontaktarmen Mitmach-Aktionen und die Senatsverwaltung UMVK Berlin stellt die aktuellen Projekte des Berliner Senats zum Ausbau der Fahrradinfrastruktur vor. Apricus e.V. ist ein Erlebnissportverein, der unter anderem Fahrradtouren organisiert und Fuss e.V. setzt sich für bessere Bedingungen für Fußgänger*innen im Straßenverkehr ein.

Müllfreies Umweltfestival
Das Umweltfestival ist seit vielen Jahren eine müllfreie Veranstaltung und wir schonen die Ressourcen. Deshalb gibt es auf unserem Umweltfestival wieder eine Geschirrspülstation. Um Müll zu vermeiden, haben wir für wiederverwendbares Geschirr gesorgt, das von unserem Geschirrspülteam für die Ausstellenden gewaschen und transportiert wird. ♻🌱
Für die Besuchenden bedeutet das, dass unsere Gastronomen ein Pfandgeld auf das Geschirr und Besteck erheben müssen, ähnlich wie sonst oft bei Tassen auf dem Weihnachtsmarkt 😉
Die Berliner Stadtreinigung – BSR unterstützt uns freundlicherweise durch die Finanzierung der Geschirrspülstation. Wir danken herzlich für die langjährige Zusammenarbeit. 😊

Ausstellende – nachhaltige Produkte
Auf unserem Umweltfestival am Brandenburger Tor stellen viele große und kleine Firmen ihre ökologischen Produkte vor. Einige Beispiele stellen wir euch hier vor: Bei RINGANA gibt es vegane Naturkosmetik. Ein etwas anderes Naturkosmetik-Konzept präsentiert die Naturseifen- Manufaktur Uckermark: bei ihr ist alles plastikfrei und teilweise in Mehrweggläschen verpackt. ♻️
Auch zwei Verlage sind dabei: Der Stockmaus Verlag gibt die Kinderbuchreihe „Rosi & Mücke“ heraus und Gaiagames ist ein Spieleverlag, der Spiele zu Umweltthemen erstellt, die selbstverständlich auch nachhaltig produziert werden. NATUREHOME stellt Wohn- und Küchenaccessoires aus Holz her, bei YoSana (Wildblumenhof) gibt es spezielle Mischungen aus einheimischem Wildblumensaatgut für artenreiche und insektenfreundliche Balkon- und Gartenbepflanzung.🐝Werkhaus GmbH präsentiert das destinature Dorf (ein ökologisches Urlaubskonzept) und nachhaltige Büroordnungssysteme.
Auch Lebensbaum, einer unserer Sponsoren, wird einen Stand haben, an dem das Sortiment aus Kaffee, Tee und Gewürzen – selbstverständlich alles in Bio-Qualität – präsentiert wird. Wir bedanken uns herzlich bei Lebensbaum für die erneute gute Zusammenarbeit.😊

Ausstellende – Energie
In den kommenden Wochen werden wir euch exemplarisch einige der Ausstellenden vorstellen, die auf dem Umweltfestival da sein werden. Alle 200 Stände können wir leider nicht vorstellen, aber ihr könnt euch auf einen kleinen Vorgeschmack zum Festival freuen.
Heute beginnen wir mit dem Bereich „Erneuerbare Energien“. Dieses Thema wird immer relevanter und entsprechend viele Informationsstände dazu werden auf dem Umweltfestival anwesend sein. Doch nicht nur Beratung findet statt, sondern es gibt auch spannende Mitmachaktionen – so kann man beispielsweise an den Smoothie-Bikes der Berliner Stadtwerke mit Muskelkraft selbst grünen Saft herstellen und kostenlos trinken. Die GASAG ist seit vielen Jahren einer unserer Hauptsponsoren und trägt dadurch dazu bei, dass das Umweltfestival überhaupt stattfinden kann. Dafür bedanken wir uns herzlich.

Vegan auf dem Umweltfestival
In diesem Jahr gibt es auf dem Umweltfestival erstmals eine Bühne, deren gesamtes Programm der veganen Lebensweise gewidmet ist. Eine ganze Reihe namhafter Persönlichkeiten wie Stand-Up-Comedian Jacky Feldmann, ProVeg International -Sprecher Chris Popa, Köchin Sophia Hoffmann, Blogger Der Artgenosse, Kochbuchautor Hier kocht Alex oder Professor Bernd Ladwig von der Freien Universität Berlin. Auf den Bildern seht ihr nur einen Teil der Auftretenden. In spannenden Talks, Kochshows und interaktiven Programmpunkten (u.a. ein Quiz und eine Fragerunde) wird über die vegane Ernährungsweise informiert. Außerdem gibt es zwei Aufführungen des thematisch passenden Theaterstücks „Die Drachen des Meeres“ für Kinder ab fünf Jahren von der Theatergruppe „Producciones abismales“ Doch nicht nur auf der Bühne findet ihr ganz viel Veganes, sondern auch über 20 Stände bieten Informationsangebote, Unterhaltung oder veganes und biozertifiziertes Essen an.
Wir bedanken uns herzlich bei Berlin-Vegan und der Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt für die Organisation des Bühnenprogramms und Veganz für das Sponsoring. Ohne diese drei starken Partner wäre die zweite Bühne nicht möglich gewesen.

Wasser – Elixier des Lebens
In diesem Jahr ist das Thema des Umweltfestivals „Wasser – Elixier des Lebens“. Das bedeutet keinesfalls, dass sich beim diesjährigen Umweltfestival alles nur ums Wasser dreht, aber es ist ein Schwerpunkt, der an rund 15 Ständen und auf der Bühne thematisiert wird.Unter anderem widmen sich das Bundesumweltministerium, das Aktionsnetz Kleingewässer, der Berliner Wassertisch e.V. und a tip: tap e.V. dem Thema Wasser. Auch die Theatergruppe Producciones.abismales mit dem thematisch passenden Stück „Die Drachen des Meeres“ für Kinder ab fünf Jahren und ein mobiler Wasserspielplatz werden vor Ort sein.

Alle Wege führen zum Umweltfestival!
Am 12. Juni 2022 findet die große ADFC-Sternfahrt statt. Aus Berlin und der ganzen Region fahren zehntausende Radfahrerinnen und Radfahrer zum Großen Stern – auch über Autobahnen. Die Menschen wollen „Rauf aufs Rad – #Verkehrswende jetzt umsetzen!“ und zeigen Flagge fürs Fahrrad. 18 verschiedene Routen führen aus allen Richtungen ins Zentrum von Berlin. Am Großen Stern treffen sich dann alle, Ziel ist das Umweltfestival der Grünen Liga am Brandenburger Tor. Die Treffpunkte und Streckenverläufe findet ihr beim ADFC Berlin.
Pressemitteilung zum Weltwassertag: Schutz der Berliner Kleingewässer
Das UMWELTFESTIVAL widmet sich in diesem Jahr dem vielseitigen und bedeutsamen Thema Wasser. Wie es konkret um die Gewässer in Berlin steht, ist in der Pressemitteilung zum Weltwassertag am 22.03. zu lesen:
Berlin, 21. März 2021 – Zum morgigen Weltwassertag fordert das Aktionsnetz Kleingewässer, bestehend aus BLN, a tip:tap, BUND Berlin, Grüner Liga Berlin, Museum für Naturkunde und NABU Berlin, den Zustand Berliner Gewässer deutlich zu verbessern. Denn den Berliner Gewässern geht es schlecht: Kleingewässer trocknen aus, Amphibien und Fischbestände gehen dramatisch zurück und von den wenigen Gewässern, an denen nach den aktuellen Planungen des Landes die Wasserrahmenrichtlinie umgesetzt werden soll, erreicht bisher keines den angestrebten guten ökologischen Zustand bzw. das gute ökologische Potenzial.
Ein Bündnis aus 19 Umweltverbänden und -initiativen hat sich zur Wassernetz-Initiative zusammengeschlossen, um gemeinsam den Zustand der Berliner Gewässer zu verbessern. Im daraus hervorgegangenen Projekt „Aktionsnetz Kleingewässer“ werden bei Dialogveranstaltungen Bürger*innen, Verwaltungen und Politik für die Probleme sensibilisiert und Lösungen erarbeitet. Konkrete Aufwertungsmaßnahmen an Gewässern werden Wasserläufe strukturreicher und Tümpel für Amphibien attraktiver machen.
Der Weltwassertag der Vereinten Nationen soll alljährlich auf die Bedeutung von Wasser als Grundlage allen Lebens hinweisen. Dieses Jahr steht er unter dem Motto „Unser Grundwasser: der unsichtbare Schatz“.
Gründe des mangelhaften Wassermanagements sind vielfältig
„Sind die Grundwasserstände niedrig, leiden darunter auch die wasserabhängigen Lebensräume“, erklärt Manfred Schubert, Geschäftsführer der Berliner Landesarbeitsgemeinschaft Naturschutz. „Am stetigen Rückgang der Amphibienbestände beobachten wir das seit Jahren und auch die Vegetation ändert sich gravierend“, so Juliana Schlaberg, Naturschutzreferentin des NABU Berlin. Die zunehmende Versiegelung, der Klimawandel, die intensive Nutzung der Gewässer und die hohe Fördermenge der Wasserwerke sind nur ein Teil der Probleme, die unsere Gewässer belasten.
Mit Wasser sparsam umzugehen und den Regenwasserrückhalt in der Stadt zu verbessern, hat die Berliner Umweltsenatorin Bettina Jarasch bereits als Herausforderung für die Zukunft erkannt. „Doch das reicht uns noch nicht“, sagt Sandra Kolberg, Geschäftsführerin der Grünen Liga Berlin, „im neuen Haushalt muss viel mehr Geld für die Umsetzung der Ziele der Wasserrahmenrichtlinie eingestellt werden und auch die Aufwertung der Kleingewässer muss im Haushalt unbedingt berücksichtigt sein“. „Zwei der über 700 Kleingewässer sollen demnächst über das Projekt „Blaue Perlen“ renaturiert werden. Ein guter Anfang, doch nur ein Tropfen auf dem heißen Stein“, kritisiert Verena Fehlenberg vom BUND Berlin.
Beteiligung der Bürger*innen erwünscht
Alle, die bereit sind, die den Schutz unserer Gewässer mit ehrenamtlicher Arbeit zu unterstützen und zu beschleunigen, sind herzlich eingeladen an einer der nächsten Veranstaltungen des Projekts „Aktionsnetz Kleingewässer“ teilzunehmen.
Am 08.04.2022 findet im Rahmen einer Dialogveranstaltung des Projektes eine Gewässerbeprobung am Septimer Becken statt. Bei Interesse an einer Teilnahme und für weitere Informationen schreiben Sie gerne an jschlaberg@nabu-berlin.de. Weitere Termine und Informationen zum Aktionsnetz Kleingewässer finden Sie unter: https://bln-berlin.de/aktionsnetz-kleingewaesser/
Für Rückfragen stehen zur Verfügung:
Manfred Schubert, Berliner Landesarbeitsgemeinschaft Naturschutz Berlin (BLN), manfred.schubert@bln-berlin.de, 030-26550864
Juliana Schlaberg, Naturschutzreferentin beim NABU Landesverband Berlin, jschlaberg@nabu-berlin.de,
030-9860837-35
Sandra Kolberg, Geschäftsführerin der Grünen Liga Berlin e.V., sandra.kolberg@grueneliga-berlin.de, 030-443391 – 0
Kim Mortega, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Museum für Naturkunde, kim.mortega@mfn.berlin, 0 30 889140 – 8113
Carmen Schultze, Presse und Öffentlichkeitsarbeit, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND), Landesverband Berlin, 030-787900-12
Karsten Köberich, a tip: tap e.V., neuruppin@atiptap.org
___________________________________________________________________________
Gemeinsame Pressemitteilung der im Aktionsnetz Kleingewässer vertretenen Verbände:
a tip:tap e.V., Berliner Landesarbeitsgemeinschaft Naturschutz Berlin (BLN), Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) Landesverband Berlin, Grüne Liga Berlin, Museum für Naturkunde Berlin, NABU Landesverband Berlin. Das Projekt „Aktionsnetz Kleingewässer“ wird gefördert durch die Deutsche Postcode Lotterie.
Ausstellenden-Anmeldung ab sofort möglich
Die GRÜNE LIGA Berlin e.V. veranstaltet am 12. Juni 2022 von 11 bis 19 Uhr das 27. UMWELTFESTIVAL. Nachdem das Festival letztes Jahr pandemiebedingt in kleinerem Rahmen in der Kulturbrauerei stattgefunden hat, wird es dieses Jahr wieder am gewohnten Standort auf der Straße des 17. Juni am Brandenburger Tor zehntausende Besuchende willkommen heißen.
Wollen Sie als Ausstellende dabei sein? Dann melden Sie sich gern ab sofort an! Dort finden Sie Informationen zu unseren Teilnahmebedingungen und die Gebühren. Freuen Sie sich gemeinsam mit uns auf eine umfassende Veranstaltung mit über 250 weiteren Ausstellenden und präsentieren Sie Ihr Umweltengagement einem interessierten Publikum.
Wir bitten hier zu beachten, dass wir uns vorbehalten, eine Auswahl der Ausstellenden vorzunehmen. Das Anmeldedatum entscheidet nicht über die Auswahl.
Das UMWELTFESTIVAL widmet sich in diesem Jahr dem Elixier des Lebens: dem Wasser. Die Folgen des Klimawandels werden immer mehr deutlich – mit Hitzewellen, wie im Westen Nordamerikas, oder Starkregenereignissen und Überschwemmungen, wie im Westen und Süden Deutschlands. Extremwetterlagen stellen eine zunehmende Bedrohung dar. Wasser spielt dabei eine zentrale Rolle, es ist Lebensmittel und Wirtschaftsfaktor, dient als Energiequelle, Transportmedium und Rohstoff, birgt Gefahr und Rettung zugleich. Gleichzeitig ist unser Wasser bedroht. Zwar schäumen Flüsse nicht mehr und Seen leben wieder, doch haben unsichtbare Probleme zugenommen: Arznei- und Pflanzenschutzmittel, Kunststoffpartikel und Nährstoffe setzen den Gewässern massiv zu. Gewässerschutz ist ein wichtiger Hebel bei der Anpassung an den Klimawandel.
Mit den Einschränkungen durch die Pandemie haben wir unser Angebot auch durch eine digitale Präsenz erweitert. Auf unserer Website www.umweltfestival.de finden sich unsere Inhalte mit einer großen Fülle an virtuellen Marktständen. Werden auch Sie Teil unserer digitalen Standmeile und bereichern Sie diese mit Ihren Ideen, Projekten und Produkten. Zur Erstanmeldung gelangen Sie hier, zur Anmeldung als letztjährige/r Ausstellende/r klicken Sie hier.
Wir würden uns freuen, Sie am 12. Juni beim UMWELTFESTIVAL am Brandenburger Tor und hier auf www.umweltfestival.de wiederzusehen.
Woche der Nachhaltigkeit – Berliner Nachhaltigkeitstrategie und Umweltbildung
Zu den Themen Nachhaltigkeitsstrategien in Berlin und Umweltbildung erwarten Euch in der Woche der Nachhaltigkeit eine Live-Veranstaltung und fünf interessante Inhalte, die ihr am Freitag auf unserer digitalen Bühne finden könnt.
Um 10 Uhr findet ein Online-Meeting zum Thema „Kommunale Nachhaltigkeitsstrategie Treptow-Köpenick“ unter folgendem Link https://us02web.zoom./j/86185246780?pwd=Y082WXVWL081YUJQaWZ6eVZnUEZJdz09 (Meeting-ID: 861 8524 6780, Kenncode: 960629) statt.
Als erster Bezirk Berlins hat Treptow-Köpenick in diesem Monat eine Kommunale Nachhaltigkeitsstrategie verabschiedet. Sie zeichnet sich durch ein erhöhtes Maß an Praxisorientierung und Partizipation aus. In dem Online-Meeting geben zentrale Akteure Auskunft zur Zusammenstellung und zum Hintergrund der Strategie.
Anschließend könnt ihr beim Talk „Berliner Nachhaltigkeitsstrategie“ des UMWELTFESTIVALs in der KulturBrauerei die Forderung des Bündnisses Berliner Nachhaltigkeitsstrategie kennenlernen. Beispielhaft wurde das Thema Gesundheit und Klimaschutz vertieft und den aktuellen Arbeiten der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz gegenüber gestellt.
Weiter geht’s mit der Zusammenfassung des Wahlchecks zur Landesnachhaltigkeitsstrategie. Am 12. Mai haben die Spitzenkandidatinnen und -kandidaten von SPD, Die Linke, Bündnis 90/Die Grünen, CDU und FDP dem Bündnis Berliner Nachhaltigkeitsstrategie zwei Stunden lang Rede und Antwort gestanden.
Im Anschluss geht es bunt und divers weiter:
Zunächst könnt ihr unseren Talk zur Umweltbildung auf dem UMWELTFESTIVAL in der KulturBrauerei als Bühnenaufzeichnung anschauen.
In dem Onlinevortrag „Nachhaltig mehr ernten und dabei das Klima schützen“ wird eine mögliche Kreislaufwirtschaft für Kleingärtner*innen, Balkonbeetenthusiasten oder auch Schulgärten vorgestellt. Dabei geht es darum Böden auch auf kleinen Gartenflächen nachhaltig aufzuwerten, ohne dabei viel mehr zu nutzen, als ohnehin schon an Abfällen anfällt. Mit totem Pflanzenmaterial, Pflanzenkohle und ein paar Mikroorganismen, die mithelfen, lässt sich die Bodenstruktur für Jahrzehnte aufwerten und es wird mehr CO2 dauerhaft gebunden, als durch klassische Kompostierung.
Schlüsselelemente sind hier Pflanzenkohle, die entweder selbst gewonnen werden oder eingekauft werden kann und ein Dünger, mit dem die Kohle aufgeladen wird. Dieser Dünger kommt aus einem Bokashi, einer Art Eimer, der Essensreste und Gartenabfälle durch Fermentation kompostiert, wodurch das Kompostmaterial nicht nachreifen muss. Dadurch geht nahezu kein CO2 an die Atmosphäre verloren, sondern kann komplett in das entsprechende Beet eingebracht werden. Die Pflanzenkohle sorgt dann dafür, dass die Nährstoffe nur langsam abgegeben werden und schützt vor Auswaschung.
Der Koordinator für Umweltbildung in Charlottenburg-Wilmersdorf arbeitet die Abläufe Schritt für Schritt auf und mit Hilfe von Video-Einspielern kommt man auch bei einem digitalen Vortrag ein wenig zum Praktischen.
Außerdem gibt es ein Video von Natur Stadt Berlin mit dem Titel „Entdecke Umweltbildung und Stadtnatur in Deinem Kiez“ zu entdecken.
Woche der Nachhaltigkeit – Vegane Ernährung
Der Donnerstag beschäftigt sich mit dem Thema „Vegane Ernährung“. Auf unserer digitalen UMWELTFESTIVAL-Bühne findet ihr einen Online-Workshop „Einstieg in die pflanzliche Ernährung“ von 16 bis 17 Uhr. Plant based klärt die Frage nach dem „Warum“, gibt Inspirationen für Gerichte und geht auf gesundheitliche Aspekte und Alltagstipps ein. Wählt euch ins Zoom Meeting ein: https://us02web.zoom.us/j/86035855156?pwd=N013d0pwZE1VOXlEY1F4NHhJaXpyZz09 (Meeting-ID: 860 3585 5156, Kenncode: 060732)
Zudem haben wir euch vier Videos über biozyklisch-vegane Landwirtschaft und den Anbau und über Lebenshöfe mitgebracht. Hier könnt ihr schonmal die Titel sehen: „Lasst die Tiere leben e.V.“, „Biozyklisch-vegane Landwirtschaft“, „Wie friedlich und schön alles sein könnte“ und „Ist Obst und Gemüse VEGAN? Biozyklisch Veganer Anbau (Anja Bonzheim im Interview)“ 🌱😊
Woche der Nachhaltigkeit – Ökologische Landwirtschaft
Am Mittwoch haben wir auf unserer digitalen Bühne gleich mehrere verschiedene Inhalte für euch – alles dreht sich um die ökologische Landwirtschaft.
Ganz aktuell spricht Moderatorin Julia Vismann mit Herrn Prof. Dr. Götz Rehn (Gründer und Inhaber von Alnatura) und Herrn Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Hartmut Vogtmann (ABBI-Beirat). Beim Talk werden aktuelle Themen wie die Agrarreform für mehr Klimaschutz und Biodiversität diskutiert und knüpft thematisch an den Talk des letzten Jahres an, den wir euch am Ende des heutigen Programms nochmal präsentieren.
Danach könnt ihr die Preisverleihung des NABU-Förderpreises „Gemeinsam Boden gut machen“ vom UMWELTFESTIVAL 2021 in der KulturBrauerei nach Schauen.. Der Förderpreis unterstützt die Landwirt*innen bei der Umstellung auf Ökolandbau und zeichnet diese öffentlichkeitswirksam aus..
Thematisch dazu passend nimmt Euch die FÖL mit auf Entdeckungsreise ins schöne Brandenburg. Erlebt besondere Menschen, Orte und viel Natur. Es erwarten euch vier Videos zu Landwirtschaft und Urlaub auf dem Land. Dabei wird deutlich, wie vielfältig Brandenburg ist.

Bio- und Streetfood auf dem Umweltfestival
Falls ihr auf unserem UMWELTFESTIVAL Appetit bekommt oder Lust auf eine Erfrischung habt, findet ihr eine vielfältige Auswahl an Streetfood-Ständen, sowie Kalt- und Warmgetränke. Ein Teil der Streetfood-Stände ist rein biologisch. Für (fast) jede Ernährungsform ist gesorgt!🥗🥖🍴☕️
Mit dabei sind: Le Pique-Nique de Romy GmbH, Grün & Gut, Crêpes et Galettes, Coffee-Bike-Berlin, Tannenwälder – Die Wurstbraeterei GmbH
und außerdem
Soda Biergarten, Soleys Catering, Momo Master, D’elas Brasil GbR, Fräulein Kimchi und der Limolaster vom Frannz.
Wir wünschen einen guten Appetit!
Portraitzeichnerin Nina Heinke
Portraitzeichnerin Nina Heinke wird bei uns auf dem Umweltfestival wieder dabei sein. Wer Lust auf ein karikiertes Portrait von sich oder seinen/ihren Mitmenschen haben mag, kommt gerne beim Stand der Grünen Liga Berlin vorbei.

Alnatura & Lebensbaum
Alnatura wird sich auf dem UMWELTFESTIVAL mit Informationen zur Alnatura Bio-Bauern-Initiative „Gemeinsam Boden gut machen“ präsentieren und stellt ein großes Bodengemälde mit 3D-Effekt auf, welches die Unterschiede zwischen konventionellem und ökologischem Ackerboden aufzeigt. Hier lässt sich allerlei Leben entdecken. Lasst euch überraschen!
Lebensbaum stellt auf seinem Stand allgemeine Informationen zur Verfügung. Freut euch zusätzlich auf Verkostung von Kräutertees, Gewürzen und Kaffeespezialitäten bei Lebensbaum.
Wir danken für die wertvolle Unterstützung.

Kinderprogramm auf dem Umweltfestival
Auch für spaßiges Kinderprogramm ist beim Umweltfestival gesorgt! Die FÖL bietet eine Spielfläche mit einer spannenden Rate-Rallye an. An vier Stationen über Hühner, Bienen, Getreide und Kühe (hier kann sogar Kuh Elsa gemolken werden!) können die Kinder Fragen beantworten und Stempel sammeln – am Ende gibt es sogar eine kleine Belohnung. Außerdem gibt es eine Buttonmaschine bei uns am Stand der GRÜNEN LIGA Berlin, verschiedene Glücksräder und beim Zero Waste Verein habt ihr die Möglichkeit, Stoffbeutel zu bedrucken. Die Aktionen sind natürlich auch für alle Erwachsenen interessant.

Öko-Markt auf dem Festival
An ökologischen Produkten findet ihr auf dem UMWELTFESTIVAL eine vielfältige Auswahl. Schaut vorbei bei der Demeter-Imkerei im StadtGut Blankenfelde und unterstützt regionalen Demeter-Honig🍯🐝 oder stöbert euch durch Origami-Schmuck bei Massacci Casa. Bei Hof Windkind findet ihr bio-vegane und faire Wal- und Haselnüsse und OBAstudios präsentiert sich mit Keramik-Produkten und z.B. einem selbstbewässerndem Basilikum-Topf🌱. Einen Kleidertausch bietet Pfefferwerk an, also seid ihr herzlich dazu eingeladen, Klamotten, die ihr nicht mehr tragt mitzunehmen und sie gegen „neue“ gebrauchte Klamotten einzutauschen.👖👗👕

Zwei Festival-Riesen an einem Wochenende
Berlin wird am Wochenende des 18. und 19. September in eine Stadtnatur- und Umwelt-Erlebnisbühne verwandelt. Die Stiftung Naturschutz Berlin veranstaltet den Langen Tag der StadtNatur und das UMWELTFESTIVAL von GRÜNE LIGA Berlin findet gleichzeitig statt. Zwei Berliner Festival-Riesen stellen Natur- und Umweltschutz in den Mittelpunkt. Informieren über alle Angebote könnt ihr euch unter: www.langertagderstadtnatur.de und www.umweltfestival.de

Mitmachaktionen zum Thema Energie
Die GASAG präsentiert zum Umweltfestival aktuelle Produkte und Dienstleistungen (z.B. Elektromobilität). Im Fokus steht das Engagement für den Klimaschutz in Berlin und Brandenburg. Weiterhin wird es spannende Mitmachaktionen zum Thema Energie für Kinder und Erwachsene geben. Wir danken für die wertvolle Unterstützung.

Zero Waste – Recycling – Upcycling
Ihr interessiert euch für einen nachhaltigen Lebensstil, wisst aber noch nicht genau, wo ihr anfangen sollt und welche Gewohnheiten ihr anpassen wollt? Wie wärs mit Müllvermeidung – Stichwort Zero Waste – , mit Recycling und Upcycling? Was das alles ist und wofür es gut ist erfahrt ihr auf dem UMWELTFESTIVAL. Thematisch dabei sind unter anderem Natur-Alien, BUND Berlin, Zwille, Zero Waste e.V., Eversnack.de und KWD.

Das Müllburger Tor
Ein Kunstwerk aus Müll? Ja genau! Das „Müllburger Tor“ (abgeleitet vom Brandenburger Tor) soll auf die Umweltverschmutzung aufmerksam machen. Die fertiggestellte Version könnt ihr euch auf dem Gelände der KulturBrauerei beim UMWELTFESTIVAL anschauen. Außerdem wird das Kunstwerk auf der Bühne vorgestellt.

Die Mobilität von morgen
Wir stellen euch auf dem UMWELTFESTIVAL viele Insights zum Thema nachhaltige Mobilität vor. Mit dabei sind der ADFC, fLotte, Hier Mittenmang und der VCD. Setzt auch ihr ein Zeichen für die grüne Stadt von morgen! Wenn ihr wissen wollt, was noch auf dem UMWELTFESTIVAL zu entdecken ist, schaut mal in unser Bühnenprogramm oder unsere Standmeile 😊

Kreisfahrt und Fahrraddemo zum Umweltfestival
Die ADFC Kreisfahrt und die Kidical Mass Fahrraddemo erobern die Berliner Straßen am 19.09. und setzen sich für eine Verkehrswende und nachhaltige Mobilität ein. Beide enden bei uns auf dem UMWELTFESTIVAL! Also schwingt euch auf eure Fahrräder, setzt euch fürs Klima ein und stärkt euch anschließend mit Bio- und Streetfood auf unserer ökologischen Standmeile.

Der Getränkekarton – eine umweltfreundliche Verpackung
„Der Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft ist der zentrale Bestandteil einer nachhaltigen Entwicklung. Darin ist sich die Welt auf Klimakonferenzen einig. Daraus folgt: Herstellungsprozessen und Produkten, die ganz oder überwiegend auf regenerative Energien und nachwachsende Rohstoffe setzen, gehört die Zukunft.“ Der Fachverband Kartonverpackungen für flüssige Nahrungsmittel e. V. (FKN) setzt mit der Aussage ein klares Zeichen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Diverse Fakten und Hintergründe zur ökologischen Vorteilhaftigkeit von Getränkekartons stellt euch FKN in Video und Bild auf dem Stand des UMWELTFESTIVALs vor. Wir danken für die wertvolle Unterstützung.

Auf dem UMWELTFESTIVAL erwartet euch…
… ein vielfältiges Programm an Ständen zu den Themen Umwelt-, Natur- und Klimaschutz. Macht mit bei einem Quiz zur veganen Lebensweise, versucht euer Glück beim Glücksrad und durchspielt ein Planspiel zu versteckten Kosten von Lebensmitteln. Informieren könnt ihr euch zudem zu Themen wie ökologische und sozial nachhaltig produzierte Lebensmittel, zu radioaktiven Abfällen und zu ehrenamtlichen Tätigkeiten, wie einem Freiwilligen Ökologischen Jahr. Das und vieles mehr gibt es bei Berlin-Vegan, Stiftung Naturschutz Berlin, Regionalwert AG Berlin-Brandenburg, Slow Food Deutschland gUG, Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE), PSD Bank Berlin-Brandenburg eG, Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin e.V. und der Berliner Stadtreinigung (BSR) zu entdecken.

Grünes Banking ist möglich
Bei unserem Sponsor UmweltBank wächst Geld mit gutem Gewissen. Denn die Bank vergibt seit fast 25 Jahren ein einzigartiges Versprechen: Mit dem angelegten Geld finanziert sie ausschließlich Umweltprojekte. Ob Holzhaus, Kindergarten oder Solarpark – die grüne Bank hat bereits über 23.800 Zukunftsprojekte in Deutschland gefördert. Auf dem Umweltfestival stellt sie nachhaltige Finanzprodukte vor. Wir danken für die wertvolle Unterstützung.

Spielerisch Nachhaltigkeit und Politik entdecken
Wir stellen vor: Berlin21, Bundesvereinigung Nachhaltigkeit, systainchange GbR und WWF Deutschland präsentieren sich bei uns auf dem UMWELTFESTIVAL mit spielerischen Herangehensweisen an politische Themen. Zu entdecken gibt es einen „Gallery-Walk“, sowie (Gesellschafts-)Spiele zu Nachhaltigkeit und Politik.

Voller Energie…
….starten wir in die letzten Vorbereitungen zum UMWELTFESTIVAL! In den nächsten Wochen folgen Einblicke zu den Austellenden. Wenn ihr mehr zum Thema nachhaltige Energiegewinnung erfahren wollt, seid ihr am 19. September bei uns genau richtig!
Dabei sind BürgerEnergie Berlin, GASAG, Greenpeace Energy und Solarzentrum Berlin