27. Umweltfestival am Brandenburger Tor unter dem Motto „Wasser – Elixier des Lebens!“

Der Internationale Tag der Umwelt ist für die GRÜNE LIGA Berlin wie jedes Jahr der Anlass, gemeinsam mit Berlin und seinen Gästen das Umweltfestival am Brandenburger Tor zu feiern. Dieses Jahr steht Deutschlands größte ökologische Erlebnismeile unter dem Motto „Wasser – Elixier des Lebens!“. 

Über 200 Ausstellende bieten viele unterhaltsamen Mitmachaktionen und Informationsangebote. Spielstraßenmobil, Wasserspielplatz, Umweltquiz, Farbenküche: Nur einige Beispiel, die zeigen, dass das Umweltfestival vor allem eine bunte Erlebniswelt zum Anschauen, Anfassen und Ausprobieren wird.

Auf der Bühne am Sowjetischen Ehrenmal steht das Thema vegane Ernährung auf dem Programm, unter anderem mit dem Stück „Die Drachen des Meeres“ von der Theatergruppe „Producciones Abismales“ oder Kochshows, in denen gezeigt wird, was man aus veganen Zutaten Leckeres zaubern kann.

Summen und brummen wird es auch auf dem großen BioErlebnisBauernhof, den die Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg (FÖL). Auf ganzen 2.000 Quadratmetern können kleine und große Besucher bei zahlreichen Aktionen wie Strohhüpfburg, in Getreidebädern, bei einer Kinderbäckerei und auf einem Kartoffelacker aktiv werden und Landluft schnuppern.

Bundesumweltministerin Steffi Lemke und Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir werden zusammen mit Prof. Götz Rehn (Geschäftsführer von Alnatura) und Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Hartmut Vogtmann (Beiratsvorsitz der ABBI) auf der Bühne am Brandenburger Tor über Lösungen für eine zukunftsfähige Landwirtschaft angesichts von Trockenheit, Emissionen und Bodendegradation debattieren.

Auch in diesem Jahr wird wieder der Große Preis des Umweltfestivals an besonders innovative, umweltfreundliche und alltagstaugliche Ideen, Produkte oder Dienstleistungen für eine nachhaltigere Zukunft vergeben, um besondere Leistungen im Natur- und Umweltschutz zu ehren. Wie immer ist das Umweltfestival auch Ziel der Fahrradsternfahrt des ADFC. Dazu sorgen Bands, Performances, etliche Mitmachaktionen und Comedians für einen unterhaltsamen Sommertag. Für das leibliche Wohl sorgt ein breites Angebot an Bio-Streetfood.

27. UMWELTFESTIVAL am 12. Juni 2022

Das 27. UMWELTFESTIVAL wird am Sonntag, den 12. Juni 2022 von 11 bis 19 Uhr wieder vor dem Brandenburger Tor stattfinden. Die GRÜNE LIGA Berlin e.V. freut sich auf viele Besucher*innen, engagierte und vielfältige Ausstellende, unterhaltsame Live-Bühnen und viele nachhaltige Aktionen.

Das UMWELTFESTIVAL widmet sich in diesem Jahr dem Elixier des Lebens: dem Wasser. Die Folgen des Klimawandels werden deutlich – Hitzewellen, wie im Westen der USA, oder Starkregenereignisse gefolgt von Überschwemmungen, wie im Westen und Süden Deutschlands. Extremwetterlagen stellen eine Bedrohung dar. Wasser spielt dabei eine zentrale Rolle, es ist Lebensmittel und Wirtschaftsfaktor, birgt Gefahr und Rettung zugleich und dient als Energiequelle, Transportmedium und Rohstoff. Zudem ist unser Wasser bedroht, da die Verschmutzung der Gewässer zunimmt. Flüsse schäumen nicht mehr und Seen und Meere leben, jedoch haben unsichtbare Probleme zugenommen: Arznei- oder Pflanzenschutzmittel, Kunststoffpartikel oder Nährstoffe setzen den Gewässern massiv zu. Der Schutz der Gewässer ist ein Hebel, wenn es um Anpassung an den Klimawandel geht.

Weitere Infos hier auf dieser Seite .

Bühnentalks und Preisverleihungen zum Nachschauen

Wir blicken auf ein tolles UMWELTFESTIVAL in der Kulturbrauerei zurück: 60 tolle Ausstellende, interessierte – große und kleine – Besucher*innen und ein achtstündiges Bühnenprogramm mit informativen Talks und strahlenden Gewinner*innen.

Die Mitschnitte des Bühnenprogramms bieten ab Samstag den 25.09. nicht nur Rückschau, sondern dienen allen, die nicht dabei waren zum Anschauen.

Woche der Nachhaltigkeit – Biodiversität

WWF Living Planet Talk und Expertengespräch
am Dienstag, 21. September

Es geht um alles! So lautet der Appell des WWF Living Planet Talk, der uns mit eindrücklichen Bildern und Fakten auf eine spannende Multimediareise mitnimmt und auf den aktuellen Zustand unseres Planeten aufmerksam macht.

Martin Bethke, Geschäftsleitung Märkte und Unternehmen, und Philipp Wagnitz, Fachbereichsleiter Ökosysteme und Ressourcenschutz, beide vom WWF Deutschland, sprechen im Anschluss über die wirtschaftlichen Chancen eines aktiven Biodiversitätsmanagements und darüber, wie der WWF Unternehmen dabei unterstützt, Biodiversität in ihrer Unternehmensstrategie zu verankern.

Pressemitteilung: Eine Woche vor der Wahl – Festival-Stimmung mit politischen Themen ohne Wahlkampf

Das 26. Umweltfestival des GRÜNE LIGA Berlin e.V. feierte endlich wieder live und in Farbe in der Kulturbrauerei. 2021 startete das Umweltfestival mit einer konkreten politischen Forderung an die zukünftige Regierung. Das Regierungshandeln muss – auch in Berlin – eine ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategie umsetzen und Aspekte wie Klimaschutz und Gesundheit zusammendenken.

Neben kulturell-wissenschaftlicher und musikalischer Unterhaltung ging es um eins der drängendsten Themen der Zeit: die Digitalisierung. Das Umweltfestival greift dieses mit dem Motto Digitalisierung? Natürlich nachhaltig! auf: „Einerseits bietet die Digitalisierung neue Möglichkeiten für eine umweltfreundlichere, ressourceneffizientere und umfassendere Entwicklung. Andererseits könnte es, wenn es nicht nachhaltig weiterentwickelt wird, immer mehr Energie und Rohstoffe verbrauchen, unökologische Verbrauchsmuster verstärken und den Ressourcenverbrauch und Elektroschrott erhöhen.“ Begründet Leif Miller Landesvorsitzender des GRÜNE LIGA e.V. die Themenwahl „Eine umfassende und richtungsweisende Analyse der positiven und negativen Auswirkungen der Digitalisierung auf die Umwelt ist dringender denn je notwendig.“ so Miller weiter.

Ein Teil der 60 Ausstellungsstände und das vielfältige Bühnenprogramm blickten aus verschiedenen Perspektiven auf Digitalisierung und diskutierten mit Expert*innen über Chancen und Risiken.

Kunst-Stoffe e.V. gewinnt den Großen Preis des Umweltfestivals

Ein Highlight des Umweltfestivals war die Preisverleihung des „Großen Preis“, der allen real und digital teilnehmenden Initiativen, Organisationen und Unternehmen die Chance gab, ihre Ideen und Produkte in Bezug auf Vorbildfunktion, Sinnhaftigkeit, Ökologie, Alltagstauglichkeit und Fairness unter die Lupe nehmen zu lassen. Alle diesjährigen Gewinner*innen zeichnen sich durch kreislaufbasierte Ansätze und einen respektvollen Umgang mit Natur und Umwelt aus.

Der „Große Preis des Umweltfestivals“ ging 2021 an Kunst-Stoffe e.V., mit der Idee im Haus der Materialisierung ein „Zentrum für klimaschonende Ressourcennutzung“ aufzubauen. Zentrale Angebote des Vereins sind Sharing, Re-Use, Repairing und Upcycling.

Darüber hinaus hat die Jury zwei besondere Anerkennung vergeben. Eine erhielt die WERKHAUS Design + Produktion GmbH für ihr neuartiges und nachhaltiges Urlaubscamp im Dorf Hitzacker. Mit dem Projekt soll u.a. der nachhaltige Tourismus innerhalb Deutschlands gefördert werden.

Die Take a Garden UG erhielt ebenfalls die besondere Anerkennung für ihre Idee, Grünflächen für die Freizeitnutzung auf einer Online-Plattform zu vermitteln. Sie möchten so allen Menschen einen besseren Zugang zu mehr Grün, Erholung und Freizeitaktivitäten ermöglichen. Den Publikumspreis erhielt a tip:tap e.V. – sie konnten die meisten Likes der Besucher*innen auf ihrem Stand beim digitalen Umweltfestival sammeln.

Bunt, außergewöhnlich und gemütlich

10.000 Interessierte fanden am Sonntag den Weg in die Kulturbrauerei in Prenzlauer Berg, um sich über Umwelt, Natur, Nachhaltigkeit und vieles mehr zu informieren und ein buntes Programm und leckeres Streetfood zu genießen. Es gab spannende Spiele, kostenfreie Beratungen, die Vorstellung nachhaltiger Produkte, Mitmach-Aktionen und vieles mehr. Für jede Altersgruppe gab’s etwas zum Sehen, Mitmachen und Hören.

Nach dem Festival ist vor der „Woche der Nachhaltigkeit“

An das reale Umweltfestival schließt sich vom 21.-24.09. ein digitales Programm an, neben Ausschnitten aus dem Bühnenprogramm, gibt es Workshops und spannendes Wissen über Ökolandbau, Umweltbildung und Nachhaltigkeitsstrategien. Alle Informationen zum Programm unter www.umweltfestival.de

Das UMWELTFESTIVAL 2021 wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit sowie vom Umweltbundesamt gefördert. Hauptsponsoren sind GASAG AG, Fachverband für Kartonverpackungen für flüssige Nahrungsmittel e.V., Alnatura Produktions- und Handels GmbH, Ulrich Walter GmbH Lebensbaum, Umweltbank AG und BSR. Kooperationspartner sind der NABU, die Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg e.V. und der ADFC Berlin.

Brandenburger Bio – Die FÖL …

…nimmt Euch mit auf Entdeckungsreise ins schöne Umland. Erlebt besondere Menschen, Orte und viel Natur.

28.06. Rettet unsere Bäume

Ab 28. Juni präsentieren wir auf der Bühne die frischgestartete Mitmachaktion „Rettet unsere Bäume – eine Aktion für Berlin von GRÜNE LIGA Berlin e.V. und Spreequell“. Wir verweisen auf den Ausstellungsstand dieser Aktion und von dort kann jede/-r Interessent*in über den Link auf die Aktionsseite rettetunserebaeume.grueneliga-berlin.de schauen.

Ergänzt wird das aktuelle Programm auf der Bühne des digitalen Umweltfestivals mit einem Video mit Tipps zur Bepflanzung von Baumscheiben, dem ersten Video zur Lieblingsbaum-Kampagne von Mehrwertvoll e.V. – einer der Gewinner*innen des Großen Preises des UMWELTFESTIVALs 2020 – sowie der Vorstellung von Giess den Kiez. Auf der Plattform www.giessdenkiez.de können sich Berliner*innen über Straßenbäume in der Nachbarschaft und ihren Wasserbedarf informieren. Dort kann man einzelne Bäume adoptieren und markieren, wenn man sie gegossen hat.

Also: Rettet unsere Bäume und gießt die Straßenbäume in eurer Nähe.

Pressemitteilung: Start digitales UMWELTFESTIVAL

Digital, real und nachhaltig

… startet das 26. UMWELTFESTIVAL des GRÜNE LIGA Berlin e.V. am 6. Juni

Das UMWELTFESTIVAL 2021 findet nicht wie gewohnt am Brandenburger Tor, sondern vorerst digital statt. Am 6. Juni fällt der Startschuss für den digitalen Festivalsommer. Der analoge Höhepunkt ist dann der 19. September, wo das UMWELTFESTIVAL real zu Gast in der Kulturbrauerei in Berlin-Prenzlauer Berg ist.

Am kommenden Sonntag – traditionell derjenige nach dem „Tag der Umwelt“ – lüftet die Plattform umweltfestival.de ihren Vorhang. Bundesumweltministerin Svenja Schulze eröffnet das digitale UMWELTFESTIVAL und begrüßt die Gäste. „Digitale Technologien können helfen, den Klimawandel einzudämmen, den Verlust der biologischen Vielfalt zu stoppen und Ressourcen zu schonen“, sagt die Ministerin und unterstreicht damit die Bedeutung des diesjährigen Festivalmottos: „Digitalisierung? Natürlich nachhaltig!“. Auch Leif Miller, Vorstandsvorsitzender des GRÜNE LIGA Berlin e.V. und Bundesgeschäftsführer des NABU, meldet sich zu Wort und betont: „Die Digitalisierung und deren nachhaltige Gestaltung sind entscheidende Elemente gesellschaftlicher Veränderungen, die uns in den kommenden Jahrzehnten global beschäftigen werden“.

Gleichzeitig wird das Herzstück des digitalen UMWELTFESTIVALs, die Ausstellungs-Meile, lebendig. Vereine, Organisationen und nachhaltige Unternehmen präsentieren sich mit Videos, Fotos und Mitmach-Aktionen. So zeigt das vegane Tierschutzzentrum „Land der Tiere“, wie schön das Leben mit „Nutz“tieren sein kann, die Berliner Beratungsstelle „Grün macht Schule“ präsentiert Ideen zu nachhaltiger Schulhofgestaltung, der NABU ruft zum Klima-Pledge „Meine Stimme für die Zukunft!“ auf und am Stand GRÜNE LIGA Berlin e.V. können Besucherinnen und Besucher ihr Wissen rund um die Stadtnatur testen. Auf der digitalen Bühne gibt es Tipps zum Gärtnern auf Miniflächen, die Premiere für den „Wahlcheck zur Forderung nach einer Berliner Nachhaltigkeitsstrategie“ in der Kurzversion sowie das digitale Jugend-Projekt „Maps oder Karte – Orientierung in Berlin“.

Für alle, die es aktiv mögen: „Die Zukunft beginnt heute – Verkehrswende jetzt!“. Unter diesem Motto demonstrieren am 6. Juni Tausende auf dem Fahrrad bei der Fahrradsternfahrt des ADFC Berlin ab 9.30 Uhr. Alle Radfahrer*innen sind herzlich zum Mitfahren eingeladen!

Das UMWELTFESTIVAL wird gefördert durch das Umweltbundesamt aus Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit.

Das UMWELTFESTIVAL 2021 wird hybrid

Ganz nach unserem diesjährigen Motto „Digitalisierung? Natürlich nachhaltig!“ wird das UMWELTFESTIVAL 2021 hybrid, also digital und real als Veranstaltung stattfinden.

Digitalisierung? Natürlich nachhaltig!

Wir wollen über Chancen und Risiken der Digitalisierung sprechen, den Bezug zu Umwelt-, Natur- und Klimaschutz verdeutlichen und Fragen zu Suffizienz, Gemeinwohl und Sicherheit adressieren. Zudem wollen wir schauen, was das letzte Jahr mit uns allen gemacht hat: Ein Jahr in dem wir fast permanent online waren und mehr vor Bildschirmen verbrachten als bisher.

Die Digitalisierung und deren nachhaltige Gestaltung sind entscheidende Elemente gesellschaftlicher  Veränderungen, die uns in den kommenden Jahrzehnten global beschäftigen werden.

Einerseits bietet Digitalisierung neue Möglichkeiten für eine umweltfreundliche, ressourceneffiziente und umfassende Entwicklung – smartes Wohnen und smarte Städte sind zukunftsträchtige Versprechungen. Andererseits besteht die Gefahr, dass  mehr Energie und Rohstoffe verbraucht und konsumorientierte Verbrauchs- und Verhaltensmuster verstärkt werden. Dazu kommen technologiebedingte Abhängigkeiten und eine Verschärfung der Ungerechtigkeit zwischen dem globalen Norden und dem globalen Süden. Eine umfassende/ richtungsweisende Analyse der positiven und negativen Auswirkungen der Digitalisierung auf die Umwelt gibt es noch nicht.

Deshalb widmen wir uns auf dem diesjährigen UMWELTFESTIVAL den folgenden Fragen: Wie kann eine ökologisch nachhaltige Digitalisierung gewährleistet werden? Welche konkreten Maßnahmen sind erforderlich, um dies zu erreichen? Wie kann die Digitalisierung den Wandel hin zu einer nachhaltigeren Entwicklung unterstützen? Welche Initiativen und positiven Ansätze für eine nachhaltige Digitalisierung gibt es? Was bedeutet es für jeden einzelnen von uns im Alltag?

Sowohl auf der digitalen Bühne als auch in den Live-Talkrunden und vor Ort werden wir gemeinsam mit unseren Partner*innen diskutieren, Erfahrungen und Positionen austauschen und vielversprechende Entwicklungen und Ansätze vorstellen.

Das digitale UMWELTFESTIVAL

Mit dem digitalen UMWELTFESTIVAL starten wir an unserem angestammten Termin, dem ersten Sonntag nach dem Tag der Umwelt (5. Juni): Am 6. Juni startet das digitale UMWELTFESTIVAL auf www.umweltfestival.de. Über den gesamten Sommer bieten wir Programme zu Umwelt-, Klima- und Naturschutz sowie zu Digitalisierung und Nachhaltigkeit. An den virtuellen Markständen werden spannende Information und Unterhaltungsmaterialien, Videos, Talkrunden, Workshops usw. von den Ausstellenden angeboten.

Das reale UMWELTFESTIVAL

Am 19. September 2021 laden wir zum realen UMWELTFESTIVAL – Corona bedingt in einem kleineren Rahmen – auf das Gelände der Kulturbrauerei in Berlin-Prenzlauer Berg ein. Von 11 bis 19 Uhr gibt’s ein buntes Bühnenprogramm, tolle Ausstellende, Mit-Mach-Aktionen und spannende Informationsmöglichkeiten vor Ort. Und natürlich tollen Bio-Streetfood.

Wer den Weg zur Kulturbrauerei nicht alleine findet, kann sich der Fahrrad-Kreisfahrt des ADFC Berlin anschließen, die vor der Kulturbrauerei am Umweltfestival endet. Zeitnah gibt’s bei unserem Partner ADFC Berlin mehr Informationen dazu: https://adfc-berlin.de/aktiv-werden/bei-demonstrationen/kreisfahrt.html

Die Woche der Nachhaltigkeit

Mit der Woche der Nachhaltigkeit vom 20. bis 24. September findet das digitale UMWELTFESTIVAL seinen Höhepunkt und sein Ende. Geplant ist ein intensives Wochenprogramm mit interessanten Talkrunden, Workshops und weiteren spannenden Formaten rund um Digitalisierung, Umwelt-, Klima- und Naturschutz. Wer Interesse hat einen Tag gemeinsam mit uns zu gestalten, kann sich unter info@umweltfestival.de melden.

Die Erstanmeldung und Registrierung für einen virtuellen Markstand erfolgt über www.umweltfestival.de/register.

Die Anmeldung zum realen UMWELTFESTIVAL in der Kulturbrauerei startet voraussichtlich im Juni. Wir bitten hier zu beachten, dass Corona bedingt weniger Standflächen zur Verfügung stehen und wir uns vorbehalten eine Auswahl der Ausstellenden vorzunehmen. Das Anmeldedatum entscheidet nicht über die Auswahl.

12.5. 18 Uhr LIVE Der Wahlcheck zur Landesnachhaltigkeitsstrategie

Fragt ihr euch auch, wie die verschiedenen Parteien zum Pariser Klimaabkommen und den Zielen der Agenda 2030 eingestellt sind? Wie versuchen die einzelnen Parteien Nachhaltigkeit im Koalitionsvertrag umzusetzen? Um die soziale und ökologische Transformation Berlins voranzubringen fordert das Bündnis Berliner Nachhaltigkeitsstrategie gemeinsam mit zahlreichen Organisationen, Initiativen und Vereinen eine Landesnachhaltigkeitsstrategie für Berlin. Aus diesem Anlass laden das Bündnis aus Berlin 21 e.V. und Brandenburg 21 e.V., der BUND Berlin und wir, die Grüne Liga Berlin, am 12. Mai über einen Live-Stream von 18.00 bis 20.00 Uhr zum Wahlcheck ein. Der WAHLCHECK ZUR LANDESNACHHALTIGKEITSSTRATEGIE besteht aus einer Podiumsdiskussion, bei der die Spitzenpolitiker*innen Franziska Giffey (SPD), Dr. Klaus Lederer (Die Linke), Werner Graf in Vertretung für Bettina Jarasch (Bündnis90/Die Grünen), Kai Wegner (CDU) und Sebastian Czaja (FDP) zur Forderung der Nachhaltigkeitsstrategie Stellung nehmen. Mitverfolgen könnt ihr die digitale Veranstaltung hier live auf unserer Bühne.

Wer sich noch weiter über die Forderung und das Bündnis Berliner Nachhaltigkeitsstrategie informieren möchte oder sich digital an der Veranstaltung beteiligen will, ruft die Seite www.lns-buendnis.berlin auf. Wir freuen uns auf interessante Diskussionen und eine spannende Veranstaltung!

13.4. Be the Change-Stage

Die Preisträger des Großen Preises vom digitalen UMWELTFESTIVAL, Mehrwertvoll e.V., präsentieren ihre aktuelle BE THE CHANGE-STAGE hier auf der virtuellen Bühne von www.umweltfestival.de .

BE THE CHANGE-STAGE geht in eine neue Runde. Im Rahmen der Initiative „Zusammen sind wir Park“ der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz setzen sie dieses Mal den Fokus auf unsere wertvollen Grünflächen in der Stadt, denn sie haben in den letzten Wochen noch einmal mehr gemerkt, wie wichtig diese für uns alle sind.

Wo viele Menschen sind, gibt es viele angenehme und unangenehme Erfahrungen, viele Konflikte und Bedürfnisse. Sie stellen sich und Euch die Frage: Wie wollen wir zusammen leben und unser Stadtgrün achtsam und respektvoll miteinander nutzen?

Sie freuen sich sehr auf die musikalische Unterstützung von Bodo Wartke und Dota Kehr, die neben ihren tollen Songs auch ganz persönliche Geschichten mitbringen werden. Beide engagieren sich seit vielen Jahren für den Schutz unseres Lebensraumes. Des Weiteren erwarten Euch interessante Gäste aus Initiativen, Bürgerschaft und der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz.

Wenn ihr aktiv online teilnehmen möchtet, seid ihr herzlich eingeladen. Sendet einfach eine email an info(at)mehrwertvoll.de und meldet euch an.

Wir freuen uns auf einen spannenden Abend mit Euch!

13.04.2021 // 19:00 – 21:00 Uhr // online hier auf virtuellen Bühne www.umweltfestival.de

Hier geht es zur Aufzeichnung:
https://www.umweltfestival.de/be-the-change-stage/

Information zum UMWELTFESTIVAL 2021

2020, im 25. Jahr des Umweltfestivals hieß es digital statt Brandenburger Tor. Die Corona-Pandemie ließ uns nach neuen Wegen suchen und brachte im letzten Jahr das digitale UMWELTFESTIVAL hervor. Auf einem Online-Markt konnten sich die Besucher*innen durch die verschiedenen Ausstellenden klicken oder auf der “Bühne” kurze Reportagen, Kochvideos, Interviews und vieles mehr entdecken.

Die Corona-Pandemie begleitet uns leider, anders als gehofft, auch noch in 2021. Aber auch in diesem Jahr wird es ein UMWELTFESTIVAL geben! Um eine größtmögliche Planungssicherheit zu haben, wird es nicht in der gewohnten Größe und auch nicht am bekannten Ort vor dem Brandenburger Tor stattfinden. Das UMWELTFESTIVAL wird sich in diesem Jahr als Hybrid sowohl digital als auch vor Ort präsentieren. Aus dem gleichen Grund wird das UMWELTFESTIVAL auf einen späteren Termin verschoben, den 19. September 2021.

Neben der realen Veranstaltung auf dem Gelände der KulturBrauerei im Prenzlauer Berg, Berlin, werden digitale Angebote der Ausstellenden und des GRÜNE LIGA Berlin e.V. hier auf der Website des UMWELTFESTIVALs präsentiert. So bietet das UMWELTFESTIVAL für jedes Sicherheitsbedürfnis eine Möglichkeit zur Information, Interaktion und zum Erleben.

Trotz aller Unsicherheiten freuen wir uns auf das 26. UMWELTFESTIVAL 2021 und arbeiten mit Engagement und Energie an der Realisierung. Mit dabei sind altbekannte Partner*innen der letzten Jahre, unter anderem der Förderverein ökologischer Landbau (FÖL) und der ADFC.
Im Fokus des diesjährigen Festivals steht das Motto „Digitalisierung? Natürlich nachhaltig!“. Wir wollen über Chancen und Risiken sprechen, den Bezug zu Umwelt-, Natur- und Klimaschutz verdeutlichen und Fragen zu Suffizienz, Gemeinwohl und Sicherheit adressieren. Außerdem wollen wir schauen, was das letzte Jahr mit uns allen gemacht hat. Ein Jahr in dem wir gefühlt permanent online waren und mehr vor Bildschirmen verbrachten als bisher. Wir wollen den Austausch ermöglichen und zusammen lernen.

Wir freuen uns auf ein neues, spannendes und erlebnisreiches UMWELTFESTIVAL 2021!

Best of digitales UMWELTFESTIVAL 2020

20. August bis 6. Dezember 2020 präsentierten wir hier mehr als 25 Themenprogramme. Alle 25 Themenprogramme könnt‘ ihr weiterhin über das Programmarchiv aufrufen und ansehen.

Wir haben hier auf der virtuellen Bühne unsere eigenproduzierten Bühnenhighlights wie Talkrunden und Preisverleihungen gesammelt.

Vielen Dank an alle Besucher*innen, Partner*innen sowie Kolleg*innen.

Das Team vom Umweltfestival wünscht euch alles Gute.

5.12. Verleihung des Förderpreises „Gemeinsam Boden gut machen“ von Alnatura und NABU Deutschland

Am 5.12. werden landwirtschaftliche Betriebe, die ihren Betrieb von konventionellen auf Bio-Anbau umgestellt haben, vorgestellt. Die Alnatura Bio Bauen Initiative gemeinsam mit dem NABU Deutschland küren die Förderpreisträger 2020.

30.11. Preisverleihung Großer Preis des Umweltfestivals

Am Montag um 12 Uhr ist es soweit! Der/die Gewinner*in des Großen Preises des Umweltfestivals wird dieses Jahr digital gekürt. Julia Vismann stellt den/die Gewinner*in vor.

Die Jury konnte aus 18 Bewerber*innen auswählen und erstmals wurde auch der Publikumspreis durch die Besucher bestimmt. Mehr Informationen zum Großen Preis des Umweltfestivals 2020 findet ihr hier…

23. – 29.11. Geschenke – fair, ethisch und nachhaltig einkaufen

Alle Jahre wieder… Weihnachten steht vor der Tür und somit beginnt für viele auch die Zeit der Geschenkejagd. Besonders zu Zeiten von Corona, tendieren wir dazu unsere Schnäppchen nun vermehrt über das Internet zu kaufen. Nicht nur die Bequemlichkeit und die Angebotsvielfalt auf kleinstem Raum verführt uns schnell zum Kauf, sondern auch die günstig(er)en Preise.

Aber wenn in diesem Jahr schon alles so anders ist, warum nicht auch mal das eigene Kaufverhalten aus gegebenen Anlass hinterfragen und etwas daran ändern. Da sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Egal ob wir Freunden und Familie einfach Zeit verschenken, die wir gemeinsam verbringen, Gutscheine für Kultur- oder Restaurantbesuche, wenn dies alles wieder möglich ist oder einen für Geschenke reservierten Betrag für eine gute gemeinnützige Sache spenden.

Oftmals vergessen wir welche Auswirkungen schnelle Kaufentscheidungen auf unser Klima, die Umwelt und den Menschen haben.
Daher sollten wir, wenn der Kauf sich nicht vermeiden lässt, im Gegenzug, besonders auf die Nachhaltigkeit, die Fairness und Ethik der Produkte achten. 

In dieser Woche geht es um den nachhaltigen Konsum und wir wollen direkt mit bestem Beispiel vorangehen und Euch zeigen, wie der Ökomarkt am Kollwitzplatz mit seinen regionalen Händler*innen seinen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Dort gibt es von Kunsthandwerk, über Bio Getränke bis hin zu Eigenanbau einiges, um grüne Geschenkideen für seine Liebsten zu finden.

Um euch weiter die Suche zu erleichtern, stellen wir euch auch einige unserer 170 Aussteller*innen auf der digitalen Bühne vor, die mit ihren alternativen Konzepten den Wandel zu einer nachhaltigeren Konsumgesellschaft unterstützen. Von tollen Portraits, über faire und Biomode des nachhaltigen Kleidungsgeschäftes Loveco, weiter zum Bulli-Stifthalter vom Werkhaus, über Papiersparende Notebooks von Bambook zum Upcylcing von K.W.D. bis hin zu den Natur- und natürlichen Supermärkten, Alnatura und Bio Company.

Vergesst dabei nicht, über die Suchfunktion der Seite des digitalen Umweltfestivals, weitere Händler und Händlerinnen ausfindig zu machen. Jeder Kauf ist zugleich eine Klimaentscheidung!

Und Du entscheidest!

21. + 22.11. Wege zur Ernährungswende

„ 2030 ernährt sich Berlin klima- und sozialgerecht“ – mit der Aktionskonferenz des Ernährungsrates Berlin dreht sich dieses Wochenende alles rund um eine zukunftsfähige und sozialverträgliche Ernährungswende.

Mit Science-Slam, Ideenküchen und Expert*innen-Runden arbeitet die Aktionskonferenz aktiv auf eine nachhaltigen Ernährungsstrategie für Berlin hin. Berlin hat als eine der ersten Städte die Mailänder Erklärung unterzeichnet und sich damit verpflichtet, ein gerechtes und dauerhaft zukunftsfähiges Ernährungssystem umzusetzen. Mit der Aktionskonferenz kommen Aktive aus Ernährungswende-, Klimaschutz- und sozialen Bewegungen zusammen, um gemeinsam die klimagerechte Ernährungswende 2030 auf den Weg zu bringen. Samstag könnten ihr die Konferenz live auf unserer digitalen Bühne verfolgen!

Zusätzlich erwartet euch eine spannende Auswahl an Projekten und Vorträgen, die sich mit dem Einfluss unserer Ernährung auf Umwelt und Klima auseinander setzen. Natürlich dürfen dabei die Kochworkshops nicht fehlen! Plantbased Berlin zeigt euch ein Rezept für leckere Kohlrabischnitzel und der Weltacker erklärt wie viel Fläche für die Produktion deines Essens gebraucht wird.

Zudem erwarten euch ein Vortrag von der Hamburger Klimawoche: „Essen wir die Welt kaputt?“, Tipps zum Gemüseanbau auf dem Balkon vom BioBalkon und der Brunch-Talk mit Plantbased Berlin zum entspannten Sonntagsbrunch. Passend dazu erklärt euch Niko Paech im Video von Slowfood Germany, welche Auswirkungen stetiges Wirtschaftswachstum im Ernährungsbereich auf unsere Umwelt hat, und wie Postwachstums-Ökonomie dagegen wirken kann.

16. – 20.11. Mobilität der Zukunft – Zukunft der Moblität

Mobilität von morgen schon heute denken und mit neuen Mobilitätskonzepten die Weichen dafür stellen. Wie kann die Zukunft der bzw. die Zukunft der Mobilität aussehen? Darum dreht sich alles in dieser Woche.

Wir starten mit unserem Mobilitäts-Talk des Umweltfestivals, mit der Moderatorin Julia Vismann und den Gästen Herrn Staatssekretär Ingmar Streese (SenUVK), Herrn Matthias Trunk (Vorstand Vertrieb GASAG) und Herrn Burkhard Horn (Freier Verkehrsberater).

„Ziel ist es, dass Berlin klimafreundlicher wird und in der Millionenstadt alle Menschen klimafreundlich und sicher unterwegs sein können. Dabei sollen die unterschiedlichen Verkehrsmittel – also Bus, Bahn, Fahrrad, Auto, Fußverkehr – mit ihren Stärken berücksichtigt werden. Dem Umweltverbund von Fuß- und Radverkehr sowie ÖPNV kommt dabei eine besondere Rolle zu, weil er sehr effizient bei den benötigten Flächen ist. Dafür schafft das Mobilitätsgesetz eine Grundlage, die alle Interessen in den Blick nimmt. Dies ist einmalig in Deutschland.“

Seit zwei Jahren gibt es das Mobilitätsgesetz der Berliner Senats – wo stehen wir heute?

Danach erwarten euch kurze Spots von der GASAG, des Bundesumweltministeriums, des ADFC Berlin – der aktuell eure aktive Unterstützung braucht! – und der FLotte.

Ergänzt wird das Thema durch den Beitrag des VCD e.V., die in seiner aktuellen Online- Diskussion „Der Mut der Anderen“ einen Blick über den Tellerrand wirft und mit internationalen Partnern über die Mobilitätswende diskutiert.

Das Webinar „Die Autoindustrie nach der Corona-Krise: Rück- und Umbau statt Rezepte von gestern“ von PowerShift e.V. Im Video spricht Peter Fuchs mit Markus Wissen und Merle Groneweg über die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Automobilindustrie. Im Fokus steht die Frage: Warum muss der Sektor um- und rückgebaut werden? Und was sind die Perspektiven dafür?

Viel Spaß beim Anschauen.

9. – 15.11. BGZ und BGE – über die Zwischenlagerung bis zur Endlagerung

In der Interview-Serie NACHGEFRAGT mit Andrea Thilo für die Bundesgesellschaft zur Zwischenlagerung erfahrt ihr vom Geschäftsführer Herrn Dr. Seeba, was die BGZ ist und was ihre Aufgaben ist.
Im weiteren Interviews erklären uns Jürgen Bruder, was radioaktiver Müll ist und wie dessen Zwischenlagerung funktioniert, Eva-Maria Brell, was die Zwischenlagerung sicher macht, und Kerstin Becking, wie die BGZ zum Atomausstieg beiträgt.

Die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) bekam im September 2020 eine große Aufmerksamkeit für ihren Zwischenbericht zur Endlagerung von Atommüll. Hier erfahrt ihr etwas über die Voraussetzungen für die Standortauswahl und könnt in der interaktiven Karte des Zwischenberichts selbst Regionen auswählen und etwas über deren Eignung als Endlagerstandort erfahren.

Zum Abschluss gibt es kurzes Video sowie einen virtuellen Rundgang durch das Endlager Morsleben. Mit Maus und Klicks könnt ihr u.a. in den Stollen einfahren und mit Rundumblick das Lager erkunden.

Mehr zum BGE und BGZ findet ihr auf deren Ausstellerseiten auf dem digitalen Umweltfestival.

Wir wünschen euch gute Unterhaltung.

7.+8.11. Wettbewerbe für junge Leute

Dieses Wochenende stellen wir euch jede Menge spannende und tolle Wettbewerbe für das Umwelt- und Klimaengagement von Kindern und Jugendlichen vor.

KUKI, das Internationale Kurzfilmfestival für Kinder und Jugendliche Berlin, findet in diesem Jahr vom 8.- 20. November hauptsächlich digital statt. Der Trailer für das UMWELTFILMPROGRAMM für Kinder ab 8 Jahren (3.-6. Klasse) macht Lust auf die Teilnahme – Schulen und Klassen können sich noch bis 8.11. online anmelden: www.interfilm.de/kuki-festival-2020/ .

Weiter geht’s mit Trailer für „abgedreht“, dem Schulfilmwettbewerb der BSR. Bewerbungen sind noch bis zum 30. November unter www.bsr.de/abgedreht möglich.

Der Wettbewerb Lieblingswanze von der NAJU führt in die „Wundersame Welt der Wanzen“ mit vielen Downloads, z.B. eine Wanzenbestimmungshilfe, einem Plakat und vielen Ausmalbildern. Mitmachen kann man auch noch bis zum 30. November 2020.
Außerdem könnt ihr noch Beiträge zum Wettbewerb „Der Klimawandel vor unserer Haustür“ einreichen!

Mehr dazu erfahrt ihr auf der digitalen Bühne. Wir wünschen euch viel Spaß dabei!

31.10. + 1.11. Recht und Schutz

„Die Vernachlässigung unserer wertvollen Ressourcen kann geopolitische Spannungen und Konflikte verschärfen. Doch allzu oft wird die Umweltgesundheit von anderen Regierungssektoren übersehen oder heruntergespielt.“ UN-Generalsekretär António Guterres

Im Vorfeld des UN-Biodiversitätsgipfels, der am 30. September 2020 im Rahmen der UN- Vollversammlung in New York online stattfand, wollte man mit der Leaders’ Pledge for Nature ein starkes, gemeinsames Signal geben: die Welt müsse ihren Ehrgeiz verstärken, den Verlust der Natur bis 2030 zum Wohle von Mensch und Natur zu stoppen, umzukehren und zur Bekämpfung des Klimawandels beizutragen. Der Gipfel selbst endete dann leider ohne Abschlusserklärung.

Wir Menschen als eine Art auf diesem Planeten sind eng mit dem natürlichen System verwoben und direkt von ihm abhängig und tragen viel Verantwortung sie zu achten und zu schätzen und zu schützen – von den unzähligen Tier- und Pflanzenarten bis hin zu ganzen Landschaften.

Klar ist: Menschenrechte basieren auf unverhandelbaren Werten. Dazu gehört auch das Recht auf eine gesunde Umwelt. Somit sind Menschenrechte auch Grundlage des vielfältigen Engagements für eine Welt, in der Mensch und Natur im Einklang leben und in der auch denen einen Stimme gegeben wird, die scheinbar keinen Anspruch auf Rechte haben, aber dringend unseren Schutz benötigen. An diesem Wochenende wollen wir einige der Organisationen und Initiativen in den Mittelpunkt rücken, die sich auf unterschiedlichste Weise für den Schutz, die Durchsetzung und Einhaltung von Rechten von Mensch und Natur einsetzen:

Der Weltacker zeigt uns ganz praktisch, wie viel landwirtschaftliche Fläche uns eigentlich weltweit zur Verfügung steht, um alles anzubauen, was wir benötigen. WECF und das Forum Anders Reisen geben Einblicke in den Einfluss von Tourismus und Wirtschaft auf die Grundbedürfnisse von Menschen. Und, dass auch bei uns noch große Defizite in der Gleichberechtigung zur Entscheidungsfreiheit für eine lebenswerte Zukunft herrschen, zeigen uns Gender CC und die Pressekonferenz zum Jugendwahlrecht in Deutschland.

Neben den Rechten von Menschen spielt viel mehr noch die Verantwortung für Natur und Umwelt eine zentrale Rolle. Mit unseren selbstbestimmten Rechten haben wir auch die Pflicht und Verantwortung, nachhaltige Entscheidungen zu treffen, um die Natur und jedes Lebewesen zu schützen und unsere Umwelt in einem gesunden Gleichgewicht für alle Lebewesen zu halten. Land der Tiere und PETA bringen es auf den Punkt – „Seid nice zu Tieren … denn es könnte alles so friedlich und schön sein.“

2.11. – 6.11. Grüne Wirtschaft

Wir müssen ernsthafter als bislang darüber nachdenken, was wir tatsächlich für ein „gutes Leben“ benötigen und wie wir die Menschen dazu bewegen, ihr eigenes Handeln zu hinterfragen und etwas zu verändern.

Es zeigt sich immer deutlicher, dass die rohstoff- und verbrennungsintensive industrielle Wirtschaftsweise unsere Lebensgrundlagen bedroht, unsere Luft und unser Wasser verschmutzt und die Anzahl der Menschen, denen dies nicht egal ist, wächst. Immer mehr Menschen betrachten materielles Wachstum nicht in jedem Fall als Bedingung für ihre Lebenszufriedenheit.

Mit der Energiewende ist in Deutschland ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung unternommen worden, der jetzt aber in alle Wirtschaftsbereiche getragen werden muss, denn Klima- und Ressourcenschutz brauchen wir in allen Branchen. Eine  Agrar-, Ressourcen- und Forschungswende muss vorangetrieben werden.

Die Ansätze wie dies gelingen kann, sind vielfältig: wie z.B. die Stärkung von Kreislaufwirtschaft, regionales Wirtschaften, das Berücksichtigen der wahren ökologischen Preise eines Produktes, die Investition in klima- und umweltfreundliche Geldanlagen, zukunftsorientierte Forschung und das Entwickeln gemeinwohlorientierter Wirtschaftsmodelle.

Unsere Aussteller zeigen in dieser Woche wie vielfältig Lösungsansätze aussehen können, „grüne Wirtschaftswege“ zu beschreiten:

Die Hamburger Klimawoche geht der Frage nach was grüne Wirtschaft besser kann, Alnatura zeigt was ökologische Landwirtschaft besser macht, Meck Schweizer zeigt wie regionales Wirtschaften gelingen kann, Naturland zeigt, dass fair und bio wichtig sind, Draufsicht macht deutlich wie große Konzerne wie Monsanto über die Rechte der Menschen hinweggehen und die UmweltBank erklärt was grünes Geld ist.

19.-23.10. Erneuerbare Energien

Der Ausbau erneuerbarer Energien ist eine zentrale Säule der Energiewende. Unsere Energieversorgung soll klimaverträglicher werden und uns gleichzeitig unabhängiger vom Import fossiler Brenn-, Kraft- und Heizstoffe machen. Laut Erneuerbare-Energien-Gesetz sollen bis zum Jahr 2025 40 bis 45 Prozent des in Deutschland verbrauchten Stroms aus erneuerbaren Energien stammen.

Windkraft, Solarstrom, Biomasse oder Wasserkraft – Diese Woche nehmen wir die erneuerbaren Energien ganz genau unter die Lupe! Warum ist der Umstieg auf erneuerbare Energien so wichtig für unser Klima? Wie funktioniert das eigentlich mit den Erneuerbaren von der Gewinnung bis zu den Endverbraucher*innen? Und wie kann ich mein Zuhause oder mein Unternehmen auf erneuerbaren Energien umstellen?

Diese und viele weitere Fragen beantworten wir euch in unserem bunten Bühnenprogramm in dieser Woche.

Die Energieinsel erklärt in ihrem Video „Photovoltaikanlagen der Umwelt zu Liebe“ wie Haushalte umweltfreundlich die Sonnenenergie nutzen können. Auf ihrem Ausstellerstand kann man sich zum Online-Workshop am 24.10. anmelden.

Außerdem im Bühnenprogramm:

SolarZentrum Berlin – Erneuerbare Energien kurz erklärt

BürgerEnergie Berlin – Wir kaufen unser Stromnetz!

GASAG – Sonne tanken in Berlin

ÖkoFEN – Überschüssige Solarenergie mit einer Pelletheizung nutzen

Auf der Austeller*innen-Meile könnt ihr durch viele weitere spannende Energieprojekte stöbern.

17.+18.10. Aktionen und mehr – für Kinder

KUKI, das Internationale Kurzfilmfestival für Kinder und Jugendliche Berlin, findet in diesem Jahr vom 8.- 20. November hauptsächlich digital statt. Der Trailer für das UMWELTFILMPROGRAMM für Kinder ab 8 Jahren (3.-6. Klasse) macht Lust auf die Teilnahme – Schulen und Klassen können sich jetzt noch anmelden: www.interfilm.de/kuki-festival-2020/ .

Weiter geht’s mit Trailer für „abgedreht“, dem Schulfilmwettbewerb der BSR. Bewerbungen sind noch bis zum 30. November unter www.bsr.de/abgedreht möglich.

Der Wettbewerb Lieblingswanze von der NAJU führt in die „Wundersame Welt der Wanzen“ mit vielen Downloads, z.B. eine Wanzenbestimmungshilfe, einem Plakat und vielen Ausmalbildern. Mitmachen kann man noch bis zum 3. November 2020.

Außerdem gibt es noch die erste Folge von Nemo Naturerleben zuhause von der Stiftung Naturschutz und weitere Videos von Kinder machen Kurzfilm, Kinderreportern beim Umweltfestival und die Vorstellung des Spiels Ecogon.

Und nicht zu vergessen: Das Quiz zu unserer Großstadtdschungelrallye – hier können Groß und Klein ihr Wissen spielerisch prüfen. Wir wünschen viel Spaß!

30 Jahre Naturschutz im wiedervereinigten Deutschland

Am Wochenende zum Tag der deutschen Einheit erfahren Sie etwas über das Nationalparkprogramm, das in den letzten Monaten der DDR auf den Weg gebracht wurde und seine initiatorische Wirkung für weitere Biosphärenreservate und Naturschutzgebiete in Deutschland. Und zwar nicht nur auf das Grüne Band, das auf dem ehemaligen Grenzstreifen zwischen den beiden deutschen Staaten entstand.

Für Kinder, aber auch solche, die es geblieben sind, gibt es den Zeichentrickfilm „Bandi und das Geheimnis des Grünen Bands“.

Programmwoche KLIMASTREIK 25.09.2020

Diese Woche dreht sich alles um DEIN Klimaengagement!
Am 25. September gehen wir gemeinsam mit Fridays for Future auf die Straße um uns für starke EU-Klimaziele, einen Kohleausstieg bis 2030 und eine sozial-ökologische Wende einzusetzen! Auf 367 Demos verteilt setzen wir ein Zeichen für eine Zukunft ohne Klimakrise!

Auf umweltfestival.de könnt ihr euch schon jetzt auf den Streik am Freitag vorbereiten! Die WWF-Jugend gibt Tipps wie ihr mit Fachwissen Klimaleugner*innen kontert, Powershift und andere Organisationen liefern das nötige Umweltwissen und zahlreiche Initiativen, Organisationen und Unternehmen auf der digitalen Aussteller*innenmeile zeigen euch Mittel und Wege für mehr Klimaschutz im Alltag und auf politischer Ebene.

Jetzt heißt es „#klicks fürs Klima“ auf der digitalen Aussteller*innen-Meile und am Freitag dann real auf eine der zahlreichen Demonstrationen auf die Straße! www.klima-streik.org/

Grußwort von Svenja Schulze, Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit

Digital statt am Brandenburger Tor: Das ist das Umweltfestival in seinem 25. Jubiläumsjahr. Vieles verläuft in diesem Jahr ganz anders als geplant. Der Jubiläumsfestmeile ergeht es damit wie zahlreichen anderen Veranstaltungen: Sie werden in ganz neuen, virtuellen Formaten abgehalten. Das ersetzt nicht die gewohnte Stimmung rund um das Brandenburger Tor an den vielen beeindruckenden Ständen. Aber es eröffnet auch neue Möglichkeiten: Das Festival läuft viel länger, und viel mehr Bürger*innen haben die Möglichkeit, es im Internet zu besuchen und die Aussteller*innen und ihre Umwelt- und Naturschutz-Projekte kennenzulernen.

Wie zentral diese Themen sind, zeigt sich in diesem Jahr besonders nachdrücklich. Denn die Corona-Pandemie hat verdeutlicht, wie wichtig es ist, in allen Bereichen krisenfest aufgestellt zu sein. Das gilt auch für andere Krisen: für die Erderhitzung oder die Zerstörung der Natur. Was können wir dem entgegensetzen, und wie sieht ein gutes Leben in der Zukunft aus? Diesen und anderen Themen widmet sich das Umweltfestival und hilft damit dabei, unsere Gesellschaft krisenfester aufzustellen. Ich wünsche allen Ständen und Projekten deshalb besonders viel digitale Aufmerksamkeit!

Grußwort Leif Miller, Landesvorsitzender GRÜNE LIGA Berlin e. V.

2020 was für ein Jahr! Eigentlich wollten wir gemeinsam mit allen Freunden, Partnern und Unterstützern in diesem Jahr 25 Jahre Umweltfestival am Brandenburger Tor und das 30jährige Bestehen der GRÜNEn LIGA Berlin feiern.

2020 jähren sich auch die UN-Klimaverhandlungen zum 25sten Mal. Mit dem Weltklimagipfel COP1 fand in Berlin im Jahr 1995 nicht nur die größte jemals in Deutschland durchgeführte UN-Konferenz statt, sondern auch das Klimaforum´95 als Deutschlands größtes internationales NGO-Forum, getragen vom DNR und der GRÜNEn LIGA Berlin. Kernbestandteile des Klimaforums´95 waren eine zentrale Konferenz während der gesamten COP, über 200 dezentrale Veranstaltungen sowie die große Demonstration „Berlin fährt Rad“ mit erstmals über 100.000 Teilnehmenden am Brandenburger Tor. Das Klimaforum hatte eine Vorbildfunktion für die nachfolgenden NGO-Events auf allen seitdem stattfindenden UN-Klimakonferenzen. Auch unser Umweltfestival fand 1995 zum ersten Mal in diesem Rahmen als Willkommen für die Radler*innen statt.

Bedingt durch die Corona-Pandemie haben wir nun statt der Großveranstaltung ein digitales Abbild der Hauptbühne und der Ausstellermeile geschaffen. Auch wenn in diesem Jahr vieles neu und anders ist, so werden wir auch „Klassiker“ des Umweltfestivals in den kommenden drei Monaten hier präsentieren wie den Großen Preis! Lassen Sie sich überraschen!

Auch wenn man in den letzten Monaten manchmal den Eindruck hatte, die Welt hält den Atem an, der Klimawandel ist noch lange nicht gestoppt. Die Bedeutung von Engagement für mehr Klimaschutz und die Verantwortung jedes Einzelnen sind wichtiger denn je! Wir müssen ernsthafter als bislang darüber nachdenken, was wir tatsächlich für ein „gutes Leben“ benötigen und wie wir die Menschen dazu bewegen, ihr eigenes Handeln zu hinterfragen und etwas zu verändern. Dafür setzen wir uns auch im 25. Jahr des Umweltfestivals ein! Damit wollen wir mit der digitalen Plattform an 25 Jahre Engagement für Klimaschutz anknüpfen und die Menschen ermutigen sich weiterhin zu engagieren.

Es gibt noch viel zu tun, damit wissenschaftliche Erkenntnisse nicht geleugnet werden und wir nicht in einer Sackgasse landen, sondern eine Gesellschaft gestalten in der jeder persönlich Verantwortung übernimmt und auch zukünftige Generationen eine gute Zukunft haben. Dafür werden wir uns weiterhin stark machen und ich würde mich sehr freuen, wenn Sie sich Zeit nehmen in den nächsten drei Monaten über die digitale Umweltfestivalmeile bummeln und sich inspirieren lassen.

Premiere: digitaler Publikumspreis

In diesem Jahr wird beim Großen Preis des Umweltfestivals auch ein Publikumspreis vergeben. Unter der Devise #Klicks fürs Klima – Wer generiert die meisten Klicks? können Besucher*innen ihren Favoriten unter den Aussteller*innen mit einem Klick küren. Der oder die Austeller*inn mit den meisten Klicks gewinnt den digitalen Publikumspreis!

Stöbern Sie also durch die Ausstellerseiten und voten Sie für Ihre Lieblingsseite oder Lieblingsseiten. Ein Klick auf den Button Publikumspreis genügt!

16. September – Netzwerk21Camp & ZeitzeicheN-Preisverleihung im Live Stream, mit Livechat und Onlinevoting

Nach 10 Jahren kommt das „Netzwerk21 für lokales Nachhaltigkeitsengagement“ erneut nach Nürnberg. Bereits zum 14. Mal finden sich Expert*innen und Interessierte aus Zivilgesellschaft, Kommunalverwaltungen, Wissenschaft und Wirtschaft aus dem gesamten Bundesgebiet zusammen, um sich über Nachhaltigkeitsthemen auszutauschen, zu vernetzen und voneinander zu lernen. Unter dem Motto „N3 Nürnberger Netzwerk Nachhaltigkeit“ öffnet das Netzwerk21Camp am 16. und 17. September in der Kulturwerkstatt Auf AEG in Nürnberg den Raum für Blicke in die Vergangenheit und innovative Ideenentwicklung für die Zukunft.

Letztmalig wird in diesem Jahr der renommierte Deutsche Lokale Nachhaltigkeitspreis „ZeitzeicheN“ verliehen. Der Preis würdigt beispielhaftes Engagement für die Ausgestaltung der Agenda 2030 und rückt das Engagement der Nachhaltigkeitsakteur*innen ins öffentliche Bewusstsein.

Aus 123 eingereichten Bewerbungen wurden insgesamt 24 Projekte in sechs Kategorien für den ZeitzeicheN-Preis 2020 nominiert. Der Umfang, die methodische Vielfalt und der Innovationsreichtum der Wettbewerbsbeiträge belegen eindrucksvoll, wie engagiert vor Ort an der konkreten Erfüllung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) gearbeitet wird. Die Kategorie „Zukunftstauglich“ wird als wird als Live Pitch im Rahmen der Preisverleihung durch ein Onlinevoting entschieden.

Pressemitteilung: Klick‘s für‘s Klima – Das Umweltfestival geht am 20. August 2020 online

Startschuss für mehr Klimaschutz

Bedingt durch die Pandemie heißt es in diesem Jahr digital statt Brandenburger Tor! Das digitale Umweltfestival der GRÜNEn LIGA Berlin e. V. startet am 20. August 2020 mit einer Liveübertragung des Berliner Nachhaltigkeitsforums. Berlin ist eines der letzten Bundesländer ohne eine eigene Nachhaltigkeitsstrategie und ohne konkreten Fahrplan für eine sozial-ökologische Transformation. Der Verein Berlin 21 lädt gemeinsam mit dem BUND Berlin, der Grünen Liga Berlin und Brandenburg 21 zum Gedankenaustausch ein: „Auf dem Weg zur Berliner Nachhaltigkeitsstrategie: Was kann Berlin von anderen lernen?“.

Mit dem Startschuss am 20. August ab 18 Uhr erwartet die Besucher*innen dann über mehrere Monate ein ständig wechselndes Programm, dass sich zum 25. Jubiläum des Umweltfestivals und des Klimaforums 95, mit aktuellen Chancen und Hürden des Klimaschutzes auseinander setzt.

Keine Atempause für den Klimaschutz

Auch wenn man den Eindruck hatte, die Welt hat in den vergangenen Monaten den Atem angehalten, der Klimawandel ist nicht gestoppt.

„Die Bedeutung von Engagement für mehr Klimaschutz und die Verantwortung jedes Einzelnen sind wichtiger denn je! Wir müssen ernsthafter als bislang darüber nachdenken, was wir tatsächlich für ein „gutes Leben“ benötigen und wie wir die Menschen dazu bewegen, ihr eigenes Handeln zu hinterfragen und etwas zu verändern. Dafür setzen wir uns auch im 25. Jahr des Umweltfestivals ein!“, so Leif Miller, Landesvorsitzender der GRÜNEn LIGA Berlin e.V.

Auf umweltfestival.de bringen wir Umweltbewegte zusammen, vernetzen, informieren und bieten Raum für die bunte Vielfalt des Natur- und Klimaschutzes. Ab 20. August heißt es daher Klick’s für‘s Klima!

Entdecken und Mitwirken

Auf der digitalen Erlebnismeile haben Aussteller*innen fortlaufend die Möglichkeit sich anzumelden und ihre Arbeit zu präsentieren. Ob Aussichten für eine zukunftsfähige Verkehrswende,  Anstöße für eine reale Revolution unseres Ernährungssystems oder kritische Diskussionen über die nachhaltige Entwicklung Kubas – das Umweltfestival diskutiert und hinterfragt aktuelle Themen rund um Umwelt- und Klimaschutz und bringt die große Bandbreite an Verbänden, Projekten und Zukunftsvisionär*innen zusammen.

Für Besucher*innen bietet das Umweltfestival eine bunte Vielfalt an interaktiven Angeboten, Produkten, Informationen und ein ständig wechselndes Bühnenprogramm.

Auch in diesem Jahr zeichnet das Umweltfestival wieder besonderes Engagement mit dem Großen Preis des Umweltfestivals aus. Alle Ausstellenden haben die Chance sich mit ihren innovativen Ideen für eine nachhaltige Umgestaltung der Gesellschaft, für den großen Preis zu bewerben.

Weitere Informationen unter www.umweltfestival.de

Das UMWELTFESTIVAL 2020 wird gefördert durch das Umweltbundesamt aus Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Hauptsponsoren sind die GASAG AG, der NABU, ALNATURA, der Fachverband Kartonverpackungen für flüssige Nahrungsmittel e. V. (FKN), die Ulrich Walter GmbH (Lebensbaum), die BSR, die Energieinsel und die UmweltBank. Kooperationspartner sind der ADFC Berlin und die Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg (FÖL).

Das Umweltfestival präsentiert den CHOR ZUM MITMACHEN – eine Weltpremiere

Gemeinsam singen wir für den Klimaschutz! Mit allen begeisterten Chorsänger*innen und Hobbysänger*innen wollen wir ein einzigartiges Projekt auf die Beine stellen. Mit Menschen aus ganz Deutschland singen wir den Song „We are all just Visitors here“ – die Uraufführung als Chorfassung im Netz.

Wer kann mit machen?

Jede*r der Lust am Singen hat – ob alleine oder als Gruppe – und die Möglichkeit hat, Film und/oder Ton aufzunehmen. Die Anzahl der Sänger*innen ist unbegrenzt und nicht an räumliche Grenzen gebunden

Unser Ziel

Wir wollen bis  Samstag,  den  08. August 2020, so viele Stimmen wie möglich einsammeln und daraus eine gemeinsame Chorfassung entstehen lassen, die ein einzigartiges digitales Erlebnis wird. Wir verbinden Menschen durch die Leidenschaft für Gesang und zeigen so unser Engagement für Natur und Umweltschutz über alle Grenzen hinaus.

Der Chorleiter, Arrangeur und Tontechniker Thomas Lotz wird alle Aufnahmen zu einem großen Chor zusammenschneiden und fachmännisch abmischen. Die Premiere wird am Sonntag, 30. August 2020, auf www.Umweltfestival.de präsentiert. Zum Umweltfestival 2021 begrüßen wir dann alle Sängerinnen in Berlin auf der Festivalbühne vor dem Brandenburger Tor für einen Live-Auftritt aller Sänger*innen.

Und so geht’s:

  1. Noten zum Song als vierstimmige Chorfassung kostenfrei und unverbindlich downloaden (12 Seiten PDF):

    VISITOR Noten PDF
  2. Eine der vier ÜBE-MP3 für deine Stimme downloaden. So kann sich jede Stimme einzeln in die Noten vertiefen und dabei ihre/seine Singstimme anhören und mitsingen. Das erleichtert euch das Erlernen Eurer Gesangsstimme.

    MP3 Sopran
    MP3 Alt
    MP3 Tenor
    MP3 Bass
  3. Für den Klangeindruck stellen wir zudem  zwei weitere  ÜBE-MP3s  als  QUARTETT-Fassung zur Verfügung. Hier sind alle vier Stimmen gleichzeitig zu hören – einmal  als a Capella Fassung und einmal mit Chorgesang und Instrumenten.

    MP3 Quartett á Capella
    MP3 Quartett & Band
  4. Hier könnt ihr alle Dateien (als .zip-Ordner) downloaden:

    Downloadpaket MP3-Dateien & Noten

    Wem der ganze Song in seiner Länge zu viel ist, zu erlernen und aufzunehmen, die/der  ist ebenso herzlich aufgefordert, den „Visitor“  ab CHORUS 3 – TAKT  121  einzusingen, so dass der Song zum Ende heraus besonders  VOLLMUNDIG  und  EINDRUCKSVOLL  erklingt.

Jetzt heißt es üben, üben, üben und dann eure Stimme einsingen (bei Chören  bitte  möglichst als  Stimmgruppe  aufnehmen).

Ihr könnt sowohl Tonaufnahmen als auch Videoaufnahmen schicken. Ob ihr dafür eine Kamera, das Smartphone oder den Computer nutzt, um euren Gesang als MP3 oder MP4 Datei aufzunehmen, ist ganz euch überlassen. Für das gemeinsame Singen in Gruppen bietet sich die Plattform ZOOM an. Unter https://zoom.us/ könnt ihr im Videochat gemeinsam singen, die Sitzung aufzeichnen und als MP4 abspeichern.

Die Aufnahme schickt ihr bitte bis Samstag, den 08. August 2020, an folgende Email Adresse:  chor@umweltfestival.de

Wir wünschen viel Freude beim Singen und freuen uns auf eine Vielzahl an Aufnahmen!

Premiere: Fräulein Brehms Tierleben – Die Wildkatze

Wir freuen uns die einzigartige, einmalige und mitreißende Bühnenperformerin und Artenexpertin Fräulein Brehm auf der digitalen Umweltfestivalbühne zu begrüßen!

Mit ihrem Stück „Felis silvestris silvestris – Die Wildkatze“ entführt sie uns in die Welt der Wildkatzen und lässt uns auf unterhaltsame und beeindruckende Weise die Vielfalt aber auch bedrohte Welt dieser wenig beachteten Art entdecken.  

Wir freuen uns, euch die Wartezeit bis zum offiziellen Launch der Webseite mit diesem mitreißenden Live-Video zu versüßen. Klickt euch rein, ab Donnerstag, den 11. Juni, um 19.30 Uhr auf www.umweltfestival.de.

Anders als unsere Hauskatzen ist die Wildkatze eine echte Europäerin und begnadete Schwimmerin. Durchquert Flüsse, geht angeln und freut sich, so man sie lässt, des Lebens, wäre da nicht die Zerstückelung der Lebensräume, die die wilde Katze zu Robinson Crusoe werden lässt, der auf einsamen Inseln darbt. Domestizieren lässt sich die wilde Waldkatze übrigens absolut nicht. Erstaunlich, denn selbst Experten können getigerte Hauskatzen von Wildkatzen nur schwer unterscheiden. Vorsicht ist geboten, bei süßen, grauen, getigerten Kätzchen aus dem Wald – sie könnten sich als wilde Katzen entpuppen.

Teil 1 am 11. Juni um 19:30 Uhr: Ägypter und die scharfen Blicke, Augentaschenlampen und Ohrmuskeln, Einzelohrler mit Stereoempfang

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Teil 2 am 11. Juni um 20:30 Uhr: Die vielen Nasen der Felis S., pacinische Körperchen und Dr. med. Felis silvestris catus, zu Risiken und Nebenwirkungen, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker…

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Teil 3 am 12. Juni um 19:30 Uhr: Camouflage einer Wildkatze, Schermauskraftriegel und Wassersport, Fangen spielen im Schnee und Nickerchen auf Baumeswipfel, verwegen entspannter Alltag im Katzenland

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Teil 4 am 12. Juni um 20:30 Uhr: Liebestollheiten und kratzbürstige Rendezvous. Die Liebe, ein Wintermärchen, Kletterpartien ohne Rückwärtsgang, Damenwahl.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Teil 5 am 13. Juni um 19:30 Uhr: Darts ohne Hingucken, Locken mit Stöcken, freundliche Mäuse im Katzenwasserwunderland.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Teil 6 am 13. Juni um 20:30 Uhr: Zwei-Raum-Wohnung mit Aussicht, grüne Bänder und Inselhopping. Die innerdeutsche Abenteuer von Familie Felis silvestris silvestris

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Umweltfestival – jetzt macht’s klick!

Da das Umweltfestival am Brandenburger Tor in diesem Jahr nicht wie gewohnt stattfinden kann, wollen wir in den nächsten Wochen und Monaten stattdessen zusammen mit euch auf www.umweltfestival.de eine bunte, interaktive und unterhaltsame Ausstellermeile schaffen, auf der alle Umweltbewegten ihr vielfältiges Engagement im Umwelt-, Natur- und Klimaschutz präsentieren und erlebbar machen können.

Einschalten …

Ab August bis in den Herbst wollen wir regelmäßig in Livestreams, Online-Seminare und -Workshops über nachhaltiges Leben in vielen Facetten diskutieren und informieren. Unsere Vision ist es, digitale Mitmachangebote, interaktive Beteiligungsformate und vieles mehr für Groß und Klein zu schaffen und zusammen mit unseren Partnerorganisationen öffentlichkeitswirksam zu verbreiten. Das Umweltfestival auf der Straße lebt vor allem von euren Ideen und eurem Umweltengagement. Das wollen wir auf www.umweltfestival.de zeigen und öffentlichkeitswirksam verbreiten. Und auch in diesem Jahr möchten wir besonderes Engagement mit dem Großen Preis des Umweltfestivals auszeichnen. Gemeinsam mit euch setzen wir uns das Ziel, Deutschlands größte ökologische, digitale Erlebnismeile im Netz zu schaffen!

… und mitmachen!

Ob Workshopvideos, smarte Lernvideos, spielerische Comics, digitale Umweltinformations- und Mitmachangebote, Präsentationen, Vorträge, Bilderausstellungen, Hörspiele, Podcasts oder kreative Ideen, um über Natur-, Umwelt- und Klimaschutz unterhaltsam zu informieren. Alles, was die bunte Vielfalt des Umweltfestivals ausmacht, ist uns in digitaler Form willkommen. Dafür werden wir in Kürze einen Aufruf zur Beteiligung starten. Schon jetzt freuen wir uns auf eure Ideen und Impulse für ein digitales Umweltfestival, die ihr gern an info@umweltfestival.de oder per Telefon unter 030 443 391 49 mit uns teilen könnt.

Bis dahin wünschen wir Ihnen und euch alles Gute, Gesundheit und weiterhin viel Kraft in diesen besonderen Zeiten.

Das Umweltfestival wird gefördert durch das Umweltbundesamt aus Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit.

Umweltfestival findet nicht am 7. Juni 2020 statt

Liebe Freundinnen und Freunde des Umweltfestivals,

am 15. April 2020 haben die Bundesregierung und die Ministerpräsident*innen der Bundesländer beschlossen, das Verbot von Großveranstaltungen zur weiteren Eindämmung der Corona-Pandemie vorerst bis zum 31. August 2020 zu verlängern. Für diese Entscheidung haben wir vollstes Verständnis und müssen euch leider mitteilen, dass das 25. Umweltfestival  am 7. Juni 2020 nicht stattfinden wird.

(mehr …)

Aktuelle Information zum 25. Umweltfestival

Angesichts der Corona Covid-19 Pandemie und dem Verbot von Großveranstaltungen bis zum Ende der Osterferien am 19. April möchten wir hier kurz über den aktuellen Stand unserer Planungen des 25. Umweltfestivals informieren:

Das Umweltfestival am 7. Juni  2020 ist bisher noch nicht offiziell untersagt. Wir stehen im Austausch mit den Behörden und prüfen parallel mögliche alternative Termine in 2020 für das 25. Umweltfestival. Sobald es Neuigkeiten gibt, informieren wir euch über unsere Website und Social Media.
Vielen Dank für Euer Verständnis und Eure Geduld!

Bleibt gesund!

Das Team vom Umweltfestival

Anmeldung als Aussteller*in ab sofort möglich!

Am 7. Juni 2020 findet das 25. Umweltfestival am Brandenburger Tor statt und die Vorbereitungen laufen schon auf Hochtouren. Ab sofort können sich interessierte Aussteller*innen  für das diesjährige Festival anmelden. Seid an diesem schönen, sonnigen Tag mit euren nachhaltigen Produkten, Dienstleistungen, Projekten, kreativen Mitmach-Aktionen oder leckerem Bio-Street-Food mit dabei.

Lageplan 2019 – Das Angebot auf dem Umweltfestival entdecken

Der Countdown zum Umweltfestival läuft! Am 2. Juni heißt es wieder: „Feiern für die Umwelt“ statt Autolärm und Abgase auf der Straße des 17. Juni am Brandenburger Tor. Neben einem bunten Programm aus Musik, Theater und Talks auf zwei Bühnen erwarten die Besucher rund 250 Stände mit Kunsthandwerk, Fairer Mode, Bio-Streetfood, Mitmachaktionen, nachhaltigen Produkten, Infos rund um den Natur- und Umweltschutz und vielem mehr. Der Lageplan zum Umweltfestival bietet schon jetzt eine Übersicht über alle Angebote auf der Festmeile und hilft bei der Orientierung.

Hier geht’s zum Lageplan

Auf unserer Facebookseite bleibt ihr über alle News und Aktionen rund um das Umweltfestival auf dem Laufenden:   www.facebook.com/umweltfestival.berlin